WSUS und On-Prem: UUP soll Windows-11-Updates um 30 Prozent beschleunigen

Microsoft bringt Unternehmenskunden nun auch UUP-Updates. Die sind wesentlich schneller, benötigen aber ein 10 GByte großes Zusatzpaket.

Artikel veröffentlicht am ,
Windows-Updates werden durch UUP beschleunigt.
Windows-Updates werden durch UUP beschleunigt. (Bild: Pixabay.com)

Microsoft wird für Unternehmenskunden, die den Windows Server Update Service (WSUS) nutzen, künftig auch UUP-Updates anbieten. Die Unified Update Platform soll vor allem Patches um 30 Prozent kleiner machen und somit ein On-Prem-Update für Windows-11-Geräte wesentlich beschleunigen. "UUP wird der standardisierte und einzige Weg sein, Qualitätsupdates herunterzuladen", schreibt Microsoft in einem Blog-Post.

Aus Sicht der Endpunkt-Clients und Verteilungsknoten wird UUP wesentlich schnellere Updates ermöglichen, was für Unternehmen wichtig ist. Updates sollten schließlich möglichst wenig Arbeitszeit von Angestellten wegnehmen. Allerdings müssen Admins dafür einen Kompromiss eingehen und Platz auf dem Top-Level-Server für ein 10 GByte großes einmaliges Update freimachen.

UUP seit Windows 10 entwickelt

"Zusammengefasst werden Sie kleinere und schnellere Qualitäts- und Funktionsupdates verwenden können, die weniger Festplattenspeicher und Neustarts erfordern", schreibt Microsoft. Die kumulativen UUP-Updates sollen unter anderem Sprachpakete bereitstellen und beschädigte Dateien im OS automatisch reparieren können.

UUP wird seit 2016 bereits im Zusammenhang mit Windows 10 verwendet und stetig ausgebaut. Im Februar und März will Microsoft weitere Updates für Windows 11 veröffentlichen. Grundsätzlich sollen alle unterstützten WSUS-Versionen und der Configuration Manager Version 2203 (oder neuer) damit kompatibel sein. Außerdem sollen Admins die Wahl bekommen: Sie können entweder UUP für Qualitäts- und Feature-Updates verwenden oder für Feature-Updates stattdessen Installationsmedien nutzen. UUP wird daher in vielen Fällen wahrscheinlich die sinnvollere Wahl sein, da der automatische Update-Prozess viel Zeit einsparen kann.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Sea-Me-We 6: US-Regierung zwingt Seekabelkonsortium eigenen Ausrüster auf
    Sea-Me-We 6
    US-Regierung zwingt Seekabelkonsortium eigenen Ausrüster auf

    Das Seekabel Sea-Me-We 6 wird von Asien nach Europa führen. Die USA lassen einen chinesischen Ausrüster scheitern und setzen Subcom ein.

  2. Python für Data Engineering und Data Science
     
    Python für Data Engineering und Data Science

    Python ist die populärste Sprache im Bereich Data Science und Data Engineering. Die Golem Karrierewelt bietet Kurse, die den Einstieg erleichtern.
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

  3. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /