Aufnahme im Linux-Kernel mit Hürden
Wie es für Microsoft inzwischen zum guten Ton gehört, versucht das Unternehmen auch, für diese Arbeiten aktiv und eng mit der Linux-Community zusammenzuarbeiten. Der von Microsoft erstellte Linux-Kernel-Treiber steht deshalb nicht nur als Open Source bereit. Das zuständige Team hat den Code dafür darüber hinaus auch auf der Linux-Kernel-Mailing-Liste zur Aufnahme in dem Hauptzweig von Linux vorgeschlagen und will aktiv daran mitwirken.
Der bei Microsoft angestellte Linux-Entwickler Sasha Levin erklärt in der E-Mail erneut detailliert den beschriebenen Aufbau sowie zusätzlich dazu auch weitere Details zu dem Linux-Treiber selbst. Dort wird unter anderem erneut explizit dargestellt, dass der Aufbau bisher keine Display-Funktionalität enthält. Levin schreibt außerdem: "Dieser GPU-Stack steht effektiv neben dem nativen Linux-Grafikstapel."
Vor allem Letzteres dürfte eine Aufnahme in das Grafiksubsystem des Kernels deutlich erschweren. Immerhin hat Microsoft für den DirectX-12-Port lediglich seine eigenen Windows-Schnittstellen für Linux nachgebaut, statt die vorhandenen Kernel-Schnittstellen und -Technik wiederzuverwenden. Vor allem diese Wiederverwendung und die damit verbundene Kooperation untereinander sind eine Stärke der Linux-Community, die diese immer wieder forciert.
Es ist deshalb zumindest derzeit nicht absehbar, dass der Code in seiner aktuellen Form in das Grafik-Subsystem eingepflegt wird. Das schreibt etwa auch Dave Airlie, der dieses als hauptverantworlicher Betreuer pflegt. Airlie vermutet, dass die Technik wohl nie außerhalb des WSL von Microsoft genutzt werden würde und klassische Linux-Distributoren entsprechend kaum Interesse daran haben dürften. Die Pflege des Treibers hält Airlie auch deshalb derzeit nicht für sinnvoll.
Diskussion wiederholt sich
Ähnlich argumentiert auch Daniel Vetter, der Hauptbetreuer für den Intel-Grafiktreiber unter Linux. Dieser schreibt, es gebe einige fundamentale Probleme mit dem Code. Das Wichtigste ist wohl, dass der Userspace-Teil dazu bisher komplett proprietär ist. Voraussetzung für die Aufnahme im Grafiksubsystem des Kernels sind jedoch freie Userspace-Treiber. Vetter kritisiert darüber hinaus, dass Microsoft einige vorhandene Linux-Technik schlicht nicht genutzt, sondern komplett neu erstellt hat. Vetter fehlen ebenso weitere Integrationen mit vorhandener Technik etwa zur Speicherverwaltung.
Sowohl Vetter als auch Airlie sehen trotz ihrer technischen Kritik jedoch die Möglichkeit, dass der Microsoft-Code ähnlich behandelt wird wie andere Beschleunigerkarten und damit in einem anderen Subsystem landet, für das diese keine Verantwortung tragen. Die nun von beiden vorgetragene Kritik haben diese so ähnlich vor etwas mehr als einem Jahr schon einmal vorgetragen, als die Linux-Community über die Schaffung eines Subsystems für Beschleunigerkarten diskutiert hat.
Sollte Microsoft jedoch tatsächlich die nun neu geschaffene Technik jemals auch um eine echte Grafikdarstellung erweitern wollen, könnte die Diskussion von vorn beginnen, befürchten die Grafikentwickler. Dementsprechend sollte der Code schon jetzt angepasst werden, falls die Umsetzung für eine Grafikdarstellung seitens Microsoft geplant ist.
Der Diskussion folgend ist davon auszugehen, dass der Code in seiner jetzigen Form zumindest nicht im Grafiksubsystem von Linux landen wird. Eine Aufnahme als Beschleunigertreiber scheint jedoch mittelfristig durchaus naheliegend. Dafür spricht auch, dass sich der Entwickler Greg Kroah-Hartman bereits mit dem Code auseinandergesetzt hat. Kroah-Hartman war einer der Befürworter zur Schaffung des Beschleuniger-Subsystems.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
WSL: Microsoft portiert DirectX 12 auf eigenes Linux |
- 1
- 2
Liess dich erst mal ein, bevor du Unsinn erzählst.