WSL, App SDK und Hybrid Loop: Microsoft baut Entwicklungssupport für Windows 11 aus
Das WSL landet im Store, Entwickler können Windows-11-Widgets umsetzen und der Hybrid Loop soll KI-Anwendungen verbessern.

Auf seiner Hausmesse Build hat Microsoft zahlreiche Updates und Neuerungen für Entwickler für die Windows-11-Plattform angekündigt. Dazu gehört, dass das Windows Subsystem für Linux (WSL) nun standardmäßig über den Microsoft Store bezogen werden kann. Damit können Updates für das WSL direkt von Microsoft verteilt werden. Zuvor waren die Updates des WSL noch an Windows-Updates und das Betriebssystem geknüpft.
Ebenfalls angekündigt hat Microsoft das Windows App SDK 1.1, das derzeit als Vorschau zur Verfügung steht und "bald" stabil veröffentlicht werden soll. Dieses bringt unter anderem Material zur Umsetzung des Fluent-Design in WinUI 3, eine Aktualisierung der Fensterverwaltung-API, Verbesserungen der Push-Nachrichten sowie neue C++-APIs für Umgebungsvariablen. Zum leichteren Wechsel auf WinUI 3 gibt es einen Upgrade-Assistenten. Template Studio soll beim Bau von entsprechender WinUI-3-Apps helfen.
Mit dem aktuellen Windows 11 hat Microsoft die sogenannten Widgets eingeführt. Diese sollen künftig neben Win32-Anwendungen oder auch Progressive Web Apps (PWAs) erstellt werden können und basieren auf den Adaptive Cards. Die Arbeiten sind dabei offenbar Teil größerer Pläne von Microsoft, die Funktionalität der Widgets und wohl vor allem deren Auswahl deutlich zu erweitern.
Neu einführen möchte Microsoft in Windows außerdem den sogenannten Hybrid Loop für Windows 11. Dabei soll es sich um ein Entwicklungsmuster handeln, das speziell zum Erstellen von KI-Anwendungen gedacht ist, die von der Cloud bis zum Edge-Computing reichen. Dazu heißt es: "Dieses Muster ermöglicht es Entwicklern, zur Laufzeit Entscheidungen darüber zu treffen, ob das Inferencing auf Azure oder dem lokalen Client ausgeführt werden soll. Diese Fähigkeit wird durch einen neuen Azure Execution Provider in der ONNX Runtime zusammen mit einem Prototyp einer AI-Toolchain in Azure Machine Learning bereitgestellt."
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Muss man die Software immer noch digital signieren? Auch wenn man von Github pusht? Denn...
Kommentieren