Wright Electric: Easyjet will 2019 elektrisch fliegen
Die britische Fluglinie Easyjet will ab dem nächsten Jahr auf Kurzstrecken ein neunsitziges Elektroflugzeug testen. Dazu soll ein Modell des US-Startups Wright Electric eingesetzt werden.

Die Airline Easyjet will ihre Kurzstreckenflüge langfristig elektrifizieren und plant dazu ab 2019 Testflüge mit einem neunsitzigen Elektroflugzeug des US-Startups Wright Electric. Easyjet-Chef Johan Lundgren sagte, "das elektrische Fliegen wird zur Realität".
Wright Electric ist Partner von Easyjet und entwickelte schon einen zweisitzigen Konzeptflieger mit einem Akku, der 272 kg wiegt. Das Startup wurde 2016 von einem Team aus Luft- und Raumfahrtingenieuren, Triebwerks- und Akkuspezialisten gegründet, die vorher bei der Nasa, Boeing und Cessna gearbeitet hatten.
Wright Electric will ein batteriebetriebenes 150-sitziges Flugzeug bauen, um mit Maschinen der Größe 737 auf dem Markt für Kurzstreckenflüge zu konkurrieren. Dieses Ziel ist zwar noch in ferner Zukunft, aber interessant, da Boeing und Airbus laut einem Bericht von Electrek allein 2017 fast 1.000 Regionalflugzeuge für die Kurzstrecke zum Stückpreis von rund 90 Millionen US-Dollar weltweit verkauften.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wäre dann nicht trotzdem das Bild eines Kleinflugzeuges passend, um eben nicht einen...
Davon kann man ausgehen, richtig!
Bitte :-) Von den Subventionen in China noch nix gehört. Gut, für den Kauf aber es...