Wort-Spiel: New York Times kauft Wordle

Der Entwickler ist nun Millionär: Die New York Times kauft das populäre Wort-Spiel Worlde und gliedert es in ihr Games-Angebot ein.

Artikel veröffentlicht am ,
Wordle im Browser auf einem Smartphone
Wordle im Browser auf einem Smartphone (Bild: Stefani Reynolds/AFP via Getty Images)

Als es noch normal war, Zeitungen und Zeitschriften zu kaufen, geschah das gar nicht selten wegen der darin abgedruckten Kreuzworträtsel. An diese Denksportaufgaben erinnert das nur online spielbare Wordle - das nun von der New York Times übernommen wird.

Die längst vor allem digital ausgerichtete Zeitung bezahlt nach eigenen Angaben einen "niedrigen siebenstelligen Betrag" in US-Dollar an den Programmierer Josh Wardle, der in Brooklyn lebt.

Wardle hatte Wordle zu Beginn der Coronakrise im Jahr 2020 als Freizeitprojekt und Liebesbeweis für seine Partnerin entwickelt. Am 1. November 2021 veröffentlichte er es auf seiner Webseite.

Am ersten Tag spielten nach Angaben der New York Times nur 90 Menschen das Wort-Spiel, rund zwei Wochen später sollen es bereits 300.000 Knobelfreunde gewesen sein. Inzwischen sollen täglich mehrere Millionen Menschen mit Wordle rätseln.

Das Programm wird nun in das Spieleangebot eingereicht, das die Zeitung unter dem Namen New York Times Games vermarktet. Nach ihren Angaben bleibt Wordle "zunächst" für neue und bestehende Kunden kostenlos - was allerdings schon andeutet, dass früher oder später Geld fällig wird.

Nur Nachahmer im App Store

In Wordle geht es darum, mit maximal sechs Versuchen ein englisches Wort mit fünf Buchstaben zu erraten. Korrekt platzierte Buchstaben werden grün markiert und richtige Buchstaben am falschen Ort gelb angezeigt, falsche dagegen ausgegraut. Es gibt jeden Tag nur ein Rätsel, das für alle Spieler gleich ist.

Die Teilnehmer können das Ergebnis mit Kommentaren auf sozialen Kanälen teilen, was vor allem auf Twitter oft zu beobachten ist und entscheidend zum Erfolg des Titels beigetragen hat. Bislang gibt es keine offizielle App auf Basis von Wordle, aber einige Nachahmer.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. 25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
    25 Jahre Starcraft
    Der E-Sport-Dauerbrenner

    Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
    Von Andreas Altenheimer

  2. Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
    Angeblicher ARD-Plan
    Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

    Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /