World of Warcraft: Fast reibungsloser Start von Battle for Azeroth
Die neue Erweiterung für World of Warcraft ist online. Erstmals konnten weltweit alle Spieler gleichzeitig loslegen. Die offizielle Liste mit den Bugs enthält mehr "Kein Fehler"-Einträge als tatsächliche Probleme.

Blizzard hat am 14. August 2018 um Mitternacht deutscher Zeit die Erweiterung Battle for Azeroth freigeschaltet, und zwar parallel zu allen anderen Regionen - eine Premiere, denn bislang sind solche Starts immer leicht zeitversetzt erfolgt. Über längere Wartezeiten auf die Server oder sonstige größere Probleme ist nichts bekannt. Einerseits ist das natürlich schön, andererseits war zu Zeiten von The Burning Crusade (2007) mit Warteschlangen sowohl vor Läden als auf Servern mehr Spektakel.
Die aktuelle Bugliste von Blizzard enthält gerade mal fünf Einträge, von denen allerdings drei als "Kein Fehler" markiert sind. Das betrifft etwa den nicht mehr verfügbaren Vollbildmodus, der schlicht aus technischen Gründen gestrichen wurde - jetzt stehen nur noch die Einstellungen Fenster und Fenster (Vollbild) zur Verfügung. Auch die tatsächlichen Fehler sind nicht allzu dramatisch, beispielsweise gibt es in seltenen Fällen wohl Probleme mit der Freischaltung verbündeter Völker.
Im Mittelpunkt der Handlung von Battle for Azeroth steht der Kampf zwischen Allianz und Horde. Spieler beider Seiten können in ferne Gebiete reisen, um dort Verbündete zu finden - Allianzmitglieder im Königreich Kul Tiras, Angehörige der Horde in Zandalar. Außerdem können Spieler eine Vielzahl von kleineren Inseln in Azeroth auf der Suche nach Abenteuern und Schätzen durchkämmen.
Es gibt die Möglichkeit, sogenannte Unter-Rassen zu spielen (offiziell heißen sie Allied Races) - gemeint sind besondere Figuren wie Highmountain-Tauren oder Dark-Iron-Zwerge. Das maximal erreichbare Level liegt nach der Veröffentlichung von Battle for Azeroth bei 120. Die Standardedition von Battle for Azeroth kostet rund 45 Euro. Außerdem gibt es eine Digital Deluxe Edition für 60 Euro, die unter anderem Reittiere für World of Warcraft, den Kartenrücken "Azeroth brennt" für Hearthstone sowie eine Sammlung kosmetischer Extras für Overwatch enthält.
Spieler benötigen außerdem ein Abo für World of Warcraft, das je nach Laufzeit bis zu 13 Euro im Monat kostet. Dafür gibt es Zugriff auf alle Inhalte des MMROGPS, inklusive sämtlichen Erweiterungen bis zu Legion. Wie in den offiziellen Systemanforderungen zu lesen ist, benötigt die Erweiterung erstmals ein 64-Bit-Betriebssystem - genauer: OS X 10.11, Windows 7 oder neuer.
Nachtrag vom 14. August 2018, 17 Uhr
Wir haben den Artikel um die #GolemLive-Videos erweitert. Heute Abend um 18:30 Uhr geht es weiter.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Probleme im DX12-Vollbildmodus mit nV?
Nicht immer. Gestern wurde ich beim questem übel umgebolzt :(
Also in zu den Letzten Starts konnte man in den ersten 2 Stunden normal garnicht spielen...