XBMC läuft auf dem Fire TV
Falls das Ikono-TV-Icon noch nicht ersetzt ist, kann ein Neustart des Fire TV Abhilfe bringen. Das ist über ein Tastenkombination mit der Fire-TV-Fernbedienung möglich. Die Wiedergabetaste muss zusammen mit der Bestätigungstaste mindestens fünf Sekunden gedrückt werden, damit das Fire TV neu startet.
Wer das Fire TV eigentlich nur als Box für Kodi nutzen möchte, kann einen alternativen Startbildschirm aufspielen. Der Fired TV Launcher 1.0.3 muss wie beschrieben per Sideloading auf die Box gebracht werden. Im Fired TV Launcher erscheinen dann alle auf der Box installierten Apps, und eigentlich soll der Launcher immer beim Druck auf die Home-Taste auf der Fernbedienung gestartet werden. Dies funktioniert jedoch nicht immer zuverlässig und blieb teilweise ohne Reaktion. Erst mit der Version 1.1.3 von Fired TV Launcher wurde das besser, die Anfang Januar 2015 erschienen ist. In den Optionen muss "Disable Home Button Detection" abgeschaltet werden, dann öffnet sich der Fired TV Launcher, sobald die Home-Taste an der Fernbedienung gedrückt wird.
Kodi einrichten
Sobald Kodi oder SPMC installiert ist, muss die App noch konfiguriert werden. Die standardmäßig englische Bedienoberfläche kann in den Optionen auf Deutsch gestellt werden. Je nach Konfiguration des Nutzers muss das Netzlaufwerk mit Bildern, Musik oder Videos in die App eingebunden werden, damit sie sich über das Fire TV abspielen lassen. Das funktioniert, wie bei Kodi üblich. Generell reagiert Kodi sehr schnell und flüssig, es fielen keine störenden Ruckler auf.
Wer beim Abspielen von Videodateien Probleme hat, sollte einen Wechsel auf SBMC erwägen. Es ist im Einzelfall möglich, dass dieses abhängig von der Konfiguration und den abzuspielenden Dateiformaten besser funktioniert.
Kodi mit der Fire-TV-Fernbedienung steuern
Kodi lässt sich einfach mit der Fire-TV-Fernbedienung steuern, allerdings gibt es einige Besonderheiten. Beim Druck auf die Spultasten reagiert Kodi nicht, die Funktion kann jedoch dennoch genutzt werden: mit den Navigationstasten. Diese mangelnde Unterstützung ist zwar nur eine kleine Umgewöhnung, aber dennoch schade. Mit einem Trick kann aber auch das geändert werden.
Auf der Kodi-Seite gibt es eine Auswahl besserer Tastenbelegungen für die Fire-TV-Fernbedienung. Diese lassen sich mittels Adbfire auf das Fire TV senden. Dazu muss im Bereich "Push/Pull/Delete Files" im Dropdown-Menü "Keymaps" selektiert werden. Nach Druck auf den Push-Knopf erscheint ein Dateiauswahldialog, über den die zuvor angelegte Keyboard.xml gewählt und an das Fire TV gesendet wird. Nach einem Neustart von Kodi steht dann die verbesserte Tastenbedienung zur Verfügung.
Nachdem alle Apps installiert wurden, sollten das Adb-Debugging und das Installieren von Fremd-Apps in den Fire-TV-Einstellungen aus Sicherheitsgründen wieder deaktiviert werden. Denn bekanntermaßen gibt es bei der APK-Installation auf dem Fire-TV-Bildschirm keinen Hinweis darauf, so dass ein Unbefugter beliebige Apps auf die Box aufspielen könnte, ohne dass der Gerätebesitzer davon etwas mitbekommt.
Nachtrag vom 10. Oktober 2014
Der Artikel wurde ergänzt und beschreibt nun auch, wie sich für XBMC alias Kodi die Tastenbelegung der Fire-TV-Fernbedienung ändern lässt.
Nachtrag vom 9. Februar 2015
Der Artikel wurde überarbeitet, weil die Tools Adbfire und Fire TV Utility App in den aktuellen Versionen nicht mehr XBMC unterstützen, sondern auf den Einsatz mit Kodi hin optimiert sind. Ende Dezember 2014 wurde Kodi 14 alias Helix veröffentlicht, seitdem ist XBMC Vergangenheit, weil die Bezeichnung für die Software nicht länger verwendet wird. Auch die Links im Artikel wurden entsprechend aktualisiert.
So funktioniert das Update von XBMC auf Kodi
Wer bereits XBMC auf seinem Fire TV installiert hat, sollte mit Adbfire und der Fire TV Utility App sicherheitshalber die aktuelle XBMC-Konfiguration als Backup speichern. Mit den aktuellen Versionen von Adbfire oder Fire TV Utility App geht das nicht mehr, weil die nur noch Kodi-Konfigurationen berücksichtigen. Bei Bedarf muss eine alte Version eines der beiden Programme verwendet werden, um ein Backup der XBMC-Konfiguration anzulegen.
Danach kann die aktuelle Version von Kodi auf das Fire TV installiert werden. Dabei übernimmt Kodi normalerweise die vorhandene XBMC-Konfiguration - ansonsten kann das angelegte Backup eingespielt werden, um nicht nochmals alle Einstellungen manuell vornehmen zu müssen. In unserem Fall funktionierte das fast problemlos. Wenn XBMC mit einer angepassten Tastenbelegung für die Fire-TV-Fernbedienung genutzt wurde, musste die veränderte Tastenbelegung von der Kodi-Seite bezogen und mittels Adbfire neu eingespielt werden, danach verhielt sich Kodi so, wie wir es von XBMC gewohnt waren.
Damit Kodi wie zuvor XBMC wieder vom Fire-TV-Hauptbildschirm über die Ikono-TV-App gestartet werden kann, muss die passende Llama-Regel entsprechend auf dem Fire TV aktualisiert werden. Statt XBMC muss jetzt Kodi von Llama gestartet werden, wenn das Ikono-TV-Icon angeklickt wird.
Nachtrag vom 9. März 2015
Kodi gibt es mittlerweile offiziell im Amazon-App-Store. Dadurch sind keine Llama-Regeln mehr erforderlich, um Kodi in den Aktuell-Bereich des Fire-TV-Startbildschirms zu bringen. Näheres dazu im Workshop-Artikel auf Golem.de.
Nachtrag vom 15. Juni 2015
Amazon hat die Kodi-App ohne Angabe von Gründen wieder aus dem eigenen App-Shop entfernt. Dadurch ist es nicht mehr möglich, die Kodi-App in den Aktuell-Bereich des Fire-TV-Startbildschirms zu bekommen, wenn die App nicht bereits in Amazons App-Shop bezogen wurde. Mit dem Fire Starter ist ein weiterer alternativer Startbildschirm für die Fire-TV-Geräte erschienen, mit dem Anwender bequem auf alle Apps auf dem Gerät zugreifen können. Der Fire Starter lässt sich dabei umfangreich konfigurieren und vereinfacht die Bedienung eines Fire-TV-Geräts.
Nachtrag vom 16. Juni 2015
Amazon hat sich zu dem Kodi-Rauswurf geäußert. Kodi wurde wegen der angeblichen Begünstigung von Piraterie aus Amazons App-Shop entfernt. Weitere Details dazu im Artikel auf Golem.de.
Nachtrag vom 28. August 2015
Amazon hat den Dateimanager Total Commander für den Fire-TV-App-Shop freigeschaltet. Dadurch lassen sich Sideloading-Apps seit dem Update vom März 2015 einfacher auf dem Fire TV installieren. Nachdem Total Commander installiert ist, muss die Installation von Apps unbekannter Herkunft in den Fire-TV-Einstellungen aktiviert werden und schon lässt sich jede beliebige Android-App vom USB-Stick aus auf dem Fire TV installieren.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
XBMC-Icon auf den Startbildschirm des Fire TV bringen |
Kodi, als Namen finde ich auch nicht so dolle, aber naja. Evtl. bin ich da als alter...
Nicht wirklich. Kodi kann daran eigentlich auch nichts ändern. Das Problem fängt...
Ich hab von vornherein nur SPMC getestet. Anfangs den Gotham Release und jetzt eben...
Man müsste genauere Informationen zu den "Audio output" Settings haben. Insbesondere...
Jaja :). Ich verstehe ja, dass dies ein schwieriges Thema ist. Es soll auch jeder...