Wordpress: Defektes Plugin erlaubt Admin-Zugriff
Das Wordpress-Plugin Custom Contacts Form hat einen Fehler, der es Angreifern erlaubt, administrative Rechte über eine Webseite zu erhalten. Es gibt bereits einen Patch.

Ein kritischer Fehler im Wordpress-Plugin Custom Contacts Form ermöglicht es Angreifern, sich administrative Rechte zu der gesamten Wordpress-Seite eines Anwenders zu verschaffen. Inzwischen haben die Entwickler einen Patch für das Plugin bereitgestellt. Die Versionsnummer des reparierten Plugins lautet 5.1.0.4 und lässt sich von der Plugin-Webseite des Wordpress-Projekts herunterladen.
Der Fehler im Plugin erlaubt Angreifern den Zugriff auf die Datenbank einer Wordpress-Installation. Sie kann heruntergeladen, verändert und wieder hochgeladen werden. In der Datenbank ist auch die Benutzerverwaltung einer Wordpress-Installation gespeichert. Sie lässt sich von Angreifern manipulieren, die sich dann durch die veränderten Rechte einen vollständigen Zugriff auf die Wordpress-Installation verschaffen können. Über die kompromittierten Webseiten lässt sich auch Schadsoftware an Besucher verteilen und dieser Vorgang etwa über Sicherheitslücken in Browsern oder dem Flashplayer vereinfachen.
Schwierige Kontaktaufnahme
Die Firma Sucuri hatte die Schwachstelle entdeckt und den Entwicklern des Plugins sofort gemeldet. Nachdem sie mehrere Wochen lang keine Antwort erhielten, wandte sich Sucuri an das Security-Team von Wordpress, dem es dann gelang, die Plugin-Entwickler zu kontaktieren. Laut Sucuri wurde Custom Contacts Form mehr als 600.000-mal heruntergeladen und installiert.
Fehlerhafte Plugins in Wordpress bleiben ein großes Problem, allein schon wegen ihrer großen Zahl. Erst kürzlich hatte Sucuri einen Angriff auf Wordpress-Webseiten über das Plugin Mailpoet entdeckt. Ein Fehler in dem Plugin erlaubte ebenfalls die volle Kontrolle über eine Wordpress-Webseite.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Da steht man dann aber auf dem Punkt, dass man Plugins mit z.B. LUA schreiben muss und...