Wonder Woman 1984: Superheldinnenfilm kommt zu Weihnachten auch als Stream

Anders als andere Hollywoodstudios verschiebt Warner Bros. seinen Blockbuster nicht auf das nächste Jahr.

Artikel veröffentlicht am ,
Gal Gadot bei der Premiere von Wonder Woman 2017
Gal Gadot bei der Premiere von Wonder Woman 2017 (Bild: Frazer Harrison/Getty Images)

Wegen der Coronavirus-Pandemie ist der Kinostart der Superheldinnengeschichte Wonder Woman 1984 bereits mehrmals verschoben worden, doch nun soll es beim Weihnachtstermin bleiben. Das Filmstudio Warner Bros. hat auf Twitter bekanntgegeben, dass Wonder Woman 1984 am 25. Dezember 2020 in den USA starten soll. Dort wird es den Film am selben Tag auch im Abo des Streamingdienstes HBO Max geben. Jenseits der USA ist ein Kinostart für den 16. Dezember 2020 geplant, berichtet Reuters.

Derzeit ist nicht bekannt, ob Wonder Woman 1984 auch in Deutschland im Dezember 2020 bei einem Streamingabo startet. Aktuell sind Kinos in vielen Ländern geschlossen, auch in Deutschland. Die weltweit zunehmende Verbreitung des Coronavirus deutet darauf hin, dass dies auch zum Filmstart von Wonder Woman 84 im Dezember in zahlreichen Ländern noch so sein könnte.

Sollte Warner Bros. auch in Deutschland eine Streaming-Premiere planen, könnte es den Film beim Pay-TV-Sender Sky geben. Sky hat mit Warner Media kürzlich einen langjährigen Vertrag abgeschlossen, wonach die Filme des Hollywoodstudios nach der Kinoauswertung zuerst bei Sky gezeigt werden. Golem.de hat bei Sky nachgefragt, der Pay-TV-Anbieter hat mitgeteilt, dass noch nicht bekannt sei, wann der Film bei Sky ins Sortiment kommt. Wir reichen nähere Informationen nach, sobald uns diese vorliegen.

Crew freut sich auf den Start des Films

Wonder Woman 1984 ist die Fortsetzung des Supherldinnenfilmes Wonder Woman aus dem Jahr 2017. Auch im zweiten Teil wird die Titelrolle von Gal Gadot verkörpert, die zum angekündigten Starttermin des Films auf Twitter schrieb: "Es ist Zeit". Alle hätten lange darauf gewartet. Es sei keine leichte Entscheidung gewesen, sich zu diesem Schritt durchzuringen.

Bei Wonder Woman 1984 führte Patty Jenkins die Regie. Sie äußerte auf Twitter die Hoffnung, dass der Film "allen ein wenig Freude und Gnade in dieser Zeit" bringen werde.

Ursprünglich war der Kinostart von Wonder Woman 1984 für Juni 2020 geplant. Dann wurde der Filmstart aufgrund der Pandemie zunächst auf Oktober und später noch einmal auf Dezember 2020 verschoben. Viele Hollywood-Blockbuster wurden aufgrund der Pandemie auf das kommende Jahr verschoben. Warner Bros. hat sich im Fall der Wonder-Woman-Fortsetzung gegen diesen Schritt entschieden. Der erste Wonder-Woman-Film mit Gadot, Chris Pine und Robin Wright war 2017 ein großer Erfolg an den Kinokassen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


daniel2606 20. Nov 2020

Ich finde es auch sehr angenehm hier bei golem zu diskutieren :) Und ich wünsche euch...

 20. Nov 2020

Alle Kinos? Nein! Von unbeugsamen Gallie... äh Betreibern unterhaltene Autokinos hören...

Grover 19. Nov 2020

Zu Hause ist aber eher das Problem, das aktuell keine 3D TV's mehr im Angebot sind...

Salzbretzel 19. Nov 2020

Wenn es um Serien geht - Dr. Who! Wenn man sich die Effekte heute anschaut - grässlich...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /