Wolfenstein The New Colossus angespielt: Kranker Neustart mit Terror-Billy

Ein angeschlagener Held im Nachthemd und gutgelaunte Nazis: Wolfenstein - The New Colossus wirkt von Beginn an enorm morbide. Golem.de hat den Start des Shooters angespielt. Achtung: Spoiler aus der ersten halben Stunde!

Artikel veröffentlicht am ,
Wolfenstein - The New Colossus schickt Spieler ins Jahr 1961 einer alternativen Zeitlinie.
Wolfenstein - The New Colossus schickt Spieler ins Jahr 1961 einer alternativen Zeitlinie. (Bild: Bethesda)

Eine quäkige Lautsprecherdurchsage: "Test, Test". Räuspern. Dann geht es mit deutscher Sprachausgabe in der US-Version von Wolfenstein - The New Colossus weiter: "An den Terroristen, bitte geben Sie auf, wir sichern Ihnen Straffreiheit zu". Mit diesem billigsten aller Tricks versucht die Gegenseite am Anfang des Actionspiels tatsächlich, uns in eine Falle zu locken - was ihr natürlich nicht gelingt.

Dabei sollte man meinen, dass die deutschen Soldaten zumindest an dieser Stelle noch keinerlei Probleme damit haben dürften, die Hauptfigur B. J. Blazkowicz zu fangen. Der hat schließlich fünf Monate krank im Bett verbracht. Wir steuern ihn deshalb während der ersten halben bis dreiviertel Stunde des Einstiegs im Rollstuhl durch die engen Gänge eines U-Boots, das der Widerstandsbewegung gehört.

Immerhin tragen wir eine Waffe in der Hand, die wir zum Überleben auch dringend benötigen. Schließlich haben Nazisoldaten das Schiff geentert und die meisten greifen zur Maschinenpistole statt zum Lautsprechermikrofon.

Allein schon wegen des Rollstuhls und der beim Blick nach unten sichtbaren dürren, nur von einem Nachthemd verdeckten Beinchen des einstigen Superhelden wirkt das neue Wolfenstein vom Start weg enorm morbide. Etwa, wenn sich der arme "Terror-Billy", wie ihn die Deutschen nennen, in seinem Gefährt todesmutig eine Treppe nach unten stürzen muss oder hilflos auf ein Fließband gerät.

  • Wolfenstein - The New Colossus (Bild: Bethesda)
  • Wolfenstein - The New Colossus (Bild: Bethesda)
  • Wolfenstein - The New Colossus (Bild: Bethesda)
  • Wolfenstein - The New Colossus (Bild: Bethesda)
  • Wolfenstein - The New Colossus (Bild: Bethesda)
  • Wolfenstein - The New Colossus (Bild: Bethesda)
  • Wolfenstein - The New Colossus (Bild: Bethesda)
Wolfenstein - The New Colossus (Bild: Bethesda)

The New Colossus setzt das 2014 veröffentlichte The New Order fort. Für die Entwicklung ist erneut Machine Games aus dem schwedischen Städtchen Uppsala zuständig, technische Basis ist die Engine id Tech 6. Die Hauptfigur Blazkowicz kämpft im Jahr 1961 für die Befreiung der USA von den Nazis. Im Spielverlauf findet er Waffen, die auch in der US-Version des Spiels Namen wie Laserkraftwerk und Dieselkraftwerk tragen.

Außerdem begegnet Terror-Billy schon nach dem Einstieg erneut der aus dem Vorgänger bekannten Nazi-Chefsoldatin Frau Engel, die diesmal von ihrer esssüchtigen Tochter Sigrun begleitet wird.

Die beiden sind zusammen mit Blazkowicz in einer längeren Zwischensequenz zu sehen, bei der uns mehrfach fast die Maus aus der Hand gefallen wäre - so fies und böse überdreht geht es darin zu. Das Spiel erinnert zumindest in dieser Sequenz sehr an einige der schockierenderen Momente des Tarantino-Kinofilms Inglourious Basterds. Es wird spannend werden zu sehen, ob das nächste Wolfenstein das hohe Niveau vom Einstieg wird halten können.

The New Colossus erscheint in Deutschland natürlich wieder geschnitten, und zwar am 27. Oktober 2017 für Windows-PC, Xbox One und Playstation 4.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Lord Gamma 16. Jun 2017

Man kann ihnen insbesondere vorwerfen, den Region-Lock bzgl. Nichtstartbarkeit unnötig...

Lord Gamma 16. Jun 2017

Aber der Start der Originalversion wird leider in Deutschland unterbunden: https...

lgo 15. Jun 2017

Ich fand New Order nicht so dolle, aber Old Blood war für mich nach langen Jahren mal...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /