Wolfenstein Cyberpilot im Test: Virtuelles Ballern in besetzten Boulevards

Bethesda ist mit Doom VFR und VR-Umsetzungen von Fallout und The Elder Scrolls einer der wenigen großen Unterstützer von Virtual Reality. Wolfenstein Cyberpilot ist dennoch ein kurzer und nur gelegentlich packender Ausflug ins besetzte Paris der 80er Jahre.

Eine Rezension von veröffentlicht am
Artwork von Wolfenstein Cyberpilot
Artwork von Wolfenstein Cyberpilot (Bild: Bethesda)

Wer sich dafür interessiert, was kurz vor den Geschehnissen in Wolfenstein Youngblood (Test auf Golem.de) passiert ist, erfährt ein bisschen etwas im Virtual-Reality-Actionspiel Wolfenstein Cyberpilot. Das schickt uns als namenlosen Hacker im Auftrag des Widerstands in den Kampf gegen Soldaten des Naziregimes, die das in einem Alternativuniversum angesiedelte Paris besetzt halten.


Weitere Golem-Plus-Artikel
SPSS vs. freie Statistiksoftware: Abschied von einem Klassiker
SPSS vs. freie Statistiksoftware: Abschied von einem Klassiker

SPSS galt an den Hochschulen lange als Standard. Es gibt aber gute freie Software, der Umstieg lohnt sich - für Forscher, Dozenten und Studenten.
Ein Ratgebertext von Thomas Langkamp


Github, Gitlab, Google, KI, Opensearch: Vom Suchen und Löschen von Code
Github, Gitlab, Google, KI, Opensearch: Vom Suchen und Löschen von Code

Dev-Update Google pflegt Code per Sensenmann, Github bringt eine neue Suche, KI-Coding-Werkzeuge treten gegeneinander an und werden frei. Außerdem bekommt das Web Grundfunktionen.
Von Sebastian Grüner


Technical Debt: Die unbezahlte Schuld der Entwickler
Technical Debt: Die unbezahlte Schuld der Entwickler

Technische Schuld ist eine der teuersten Budget- und Wartungsfallen in der Softwareentwicklung. Wir erklären, wie man sie unter Kontrolle bekommt.
Ein Ratgebertext von Rene Koch


    •  /