Hoch hinaus an der Steilwand

Ab dann ist Wolfenstein ein "echter" Ego-Shooter, sprich: Wir kämpfen mit der Schusswaffe in der Heldenfaust gegen Feinde, meist gegen schwer bewaffnete Soldaten, aber ab und zu auch gegen Roboterhunde und ähnliche Spezialgegner. Das spielt sich in Schützengräben und einem großen Bunker ab, gelegentlich treffen wir verbündete Amerikaner, mit denen wir einen Teil des Weges zurücklegen. Besonders schick fanden wir einen Abschnitt, in dem wir eine Steilwand an einem straff gespannten Seil hochklettern und gleichzeitig mit unserer Waffe auf Feinde in den Fenstern feuern.

Kurz bevor Blazkowiczs Geist für 15 Jahre entschwindet, kommt es in einer längeren interaktiven Sequenz zu einem Treffen mit einem finsteren Nazigeneral namens Wilhelm Strasse, der den Kampfnamen "Totenkopf" trägt. Zu viel möchten wir nicht verraten, aber spätestens an dieser Stelle zeigt sich, dass Wolfenstein zurecht eine Freigabe erst ab 18 Jahren erhält.

  • Wolfenstein: The New Order (Bilder: Bethesda)
  • Wolfenstein: The New Order
  • Wolfenstein: The New Order
  • Wolfenstein: The New Order
  • Wolfenstein: The New Order
  • Wolfenstein: The New Order
  • Wolfenstein: The New Order
  • Wolfenstein: The New Order
  • Wolfenstein: The New Order
  • Wolfenstein: The New Order
  • Wolfenstein: The New Order
  • Wolfenstein: The New Order
  • Wolfenstein: The New Order
  • Wolfenstein: The New Order
  • Wolfenstein: The New Order
  • Wolfenstein: The New Order
  • Wolfenstein: The New Order
Wolfenstein: The New Order

Einige Szenen in dem Spiel fanden wir extrem düster und brutal, außerdem zwingen sie den Spieler zu Handlungen, die er im echten Leben wahrscheinlich kaum aushalten würde. Stellenweise kam uns das Programm noch gewalthaltiger als der thematisch verwandte Film Inglourious Basterds vor.

Hierzulande erscheint das Spiel sehr umfangreich lokalisiert. Hakenkreuze und andere Symbole haben wir in der deutschen Version gar nicht gesehen, die Sprachausgabe hat einen sehr gelungenen Eindruck gemacht - etwa im Hinblick auf die betont schleimige Stimme von General Strasse.

Viele Plakate und sogar Hintergrundsongs etwa aus einem Radio sind in Deutsch gehalten: Dann singt eine Frau zur Melodie von The House of the Rising Sun den Text "Es steht ein Haus in Neu-Berlin"; in welcher Sprache der Song in der US-Version von Wolfenstein zu hören ist, wissen wir leider nicht...

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Wolfenstein angespielt: Agent Blazkowicz in historischer MissionGrafik auf Basis von id Tech 5 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5.  


Hotohori 01. Mär 2014

Ja, und deswegen sieht die PC auf nicht mal höchsten Einstellungen (da noch nicht...

quineloe 28. Feb 2014

Replayability solltet ihr mal nicht unterschlagen. Bei Doom gab es keine...

wmayer 27. Feb 2014

Wiki hilft da sehr schnell: "Der Autor gibt vor, dass die Weltgeschichte ab 1942 einen...

thecrew 26. Feb 2014

Hab gerade gelesen, dass es in der deutschen Version auch keine "Nazis" sein sollen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  2. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  3. Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
    Forschung oder Ölbohrung?
    China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

    Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /