Wochenrückblick: Zu viele Zertifikate

Zu viele Impfzertifikate und zu lange Kündigungsfristen: die Woche im Video.

Artikel veröffentlicht am , Martin Wolf
Es gibt mehr Impfnachweise als Impfungen
Es gibt mehr Impfnachweise als Impfungen (Bild: Pixabay)

Parship-Klage

Das Oberlandesgericht Hamburg hat eine Musterfeststellungsklage des Bundesverbands der Verbraucherzentralen gegen die Onlinepartnervermittlung Parship zugelassen. Ziel ist es, die Verträge von Parship-Betreiber PE Digital fristlos kündbar zu machen und die Vertragsverlängerung für unwirksam zu erklären. Wer eine kostenpflichtige Parship-Mitgliedschaft gekauft und gekündigt hat, kann sich in das Klageregister eintragen. Der Ausgang ist aber ungewiss.

Impfzertifikate versus Impfdosen

Laut einem Bericht der Neuen Osnabrücker Zeitung sind in Deutschland deutlich mehr digitale Impfzertifikate ausgestellt worden, als ingesamt Impfdosen verspritzt wurden. Der Unterschied soll inzwischen bei mehr als 42 Millionen Stück liegen. Das geht aus Zahlen des Bundesgesundheitsministeriums hervor. Eindeutige Erklärungen dafür gibt es noch nicht. Die Regierung vermutet mehrfach ausgestellte Zertifikate als Ursache. Der Opposition reicht das nicht als Erklärung. So fordert Die Linke dringende Aufklärung.

Lieblingskarte

Wir haben in dieser Woche die Geforce RTX 3050 getestet, Nvidias zumindest auf dem Papier bisher günstigste Ampere-Grafikkarte. Dank GA106 Chip, 128 Bit Interface und 8 GByte Videospeicher ist die Geforce RTX 3050 ungefähr so flott wie die beliebte Geforce GTX 1660 Super, mit Raytracing holt sie die Geforce RTX 2060 und die Radeon RX 6600 ein. Mit knapp 130 Watt ist die neue Karte dabei durchschnittlich effizient, ein Stromstecker zwingend notwendig. Ungeachtet der 280 Euro Listenpreis wird die Geforce RTX 3050 für über 400 Euro angeboten.

Apple muss Strafe zahlen

Der niederländischen Verbraucherschutzbehörde ACM reichen Apples Zusagen nicht: Weil Anbieter von Dating-Apps immer noch nicht frei zwischen der Zahlungsart in ihrer Anwendung wählen können, muss Apple zahlen. Fällig sind 5 Millionen Euro - pro Woche bis zur Lösung des Problems.

Peacock in Deutschland gestartet

Diese Woche ist Peacock in Deutschland gestartet. Anders als etwa in den USA gibt es den Dienst nicht einzeln, sondern nur im Rahmen des Sky-Entertainment-Abos. Innerhalb des Sky-Katalogs gibt es eine Peacock-Rubrik, die Auswahl ist bisher sehr bescheiden: Es gibt lediglich 18 Serien und 46 Spielfilme.

Volkswagen zeigt ID.Buzz

Volkswagens Elektrobus ID.Buzz wird im März 2022 vorgestellt, doch einen ersten Blick gewährt VW Nutzfahrzeuge schon jetzt. Neben einer Busversion sind ein Camper und ein Transporter geplant. Der ID.California soll allerdings erst 2025 auf den Markt kommen, während der Bus und der Transporter schon 2022 erhältlich sein sollen.

Grundschule forkt Messenger

Statt auf Teams oder Google setzt eine Grundschule in NRW beim Homeschooling auf die Open-Source-Lösung Matrix. Mit einem selbst angepassten Matrix-Client haben sie einen grundschultauglichen Messenger geschaffen, der seinesgleichen sucht.

Teamviewer stürzt ab

Im ersten Pandemiejahr, als alle ins Homeoffice gingen, war Teamviewer extrem gefragt. Die Firma, die Software für Fernwartung und Videokonferenzen entwickelt, stieg im Wert und gewann immer mehr Kunden. Dann kam 2021 - und es lief so schlecht, dass das Unternehmen eine Gewinnwarnung herausgeben musste und der Aktienkurs um 63 Prozent sank.

But can it run Crysis 4?

Schafft Crytek es noch mal, ein richtig gutes Crysis zu produzieren? Immerhin versuchen sie es: Das Frankfurter Entwicklerstudio hat Teil 4 angekündigt - rund neun Jahre nach der Veröffentlichung des dritten Serienteils. Ein Teaser deutet an, dass es erneut in eine Großstadt geht, wo vermutlich Kämpfe gegen Aliens warten. Über Details oder die anvisierten Plattformen oder Termine ist noch nichts bekannt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gigatron TTL zusammengebaut
Viel löten, viel Spaß, kein Mikroprozessor

Der Gigatron TTL ist ein 8-Bit-Computer mit Video-Output, auf dem sich Spiele spielen lassen - und das ohne Mikroprozessor. Wir haben das Kit mit großer Begeisterung zusammengebaut.
Ein Test von Tobias Költzsch

Gigatron TTL zusammengebaut: Viel löten, viel Spaß, kein Mikroprozessor
Artikel
  1. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  2. Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
    Whistleblower
    USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

    Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

  3. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • Corsair RM750x 107,89€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Bis -50% auf Gaming-Produkte [Werbung]
    •  /