Wochenrückblick: Solide Leistung
Der M2-Chip im Test und Neues von Sony und VW: die Woche im Video.

Wir haben Apples M2 Prozessor getestet, konkret die Variante im neuen Macbook Pro 13 Zoll. Der M2 wird mit N5P statt N5 gefertigt, wodurch Apple relativ wenig Spielraum hat, den Chip zu vergrößern. Es bleibt bei vier Performance- und vier Efficiency-Kernen, die jedoch mehr L2-Cache haben und höher takten. Die integrierte Grafik bekommt zehn statt acht Kerne, jedoch mit neuer Architektur und ebenfalls gestiegenen Frequenzen.
Neu ist das LPDDR5- statt LPDDR4X-Interface, wie gehabt ist es 128 Bit breit. CPU-seitig messen wir verglichen mit dem M1 ein Plus von bis zu 16 Prozent und GPU-seitig bis zu 38 Prozent, die verbesserten Video-Encodier-Einheiten legen bis zu 45 Prozent zu. Dem gegenüber steht die Leistungsaufnahme von bis zu 25 Watt, was überproportional ist und somit die Effizienz verschlechtert. Ungeachtet dessen ist der M2 ein schneller und sparsamer ARM-Prozessor.
Nach der elektrischen Kompaktklasse und SUVs legt VW nun mit einer Limousine nach. Die Studie ID.Aero erinnert sehr stark an den Passat. Der zunächst für den chinesischen Markt gedachte Wagen komme mit einer Akkuladung bis zu 620 km nach WLTP weit, teilte Volkswagen am 27. Juni 2022 mit. Er basiert auf dem Modularen E-Antriebsbaukasten (MEB) und verfügt über einen Akku mit einer Kapazität von 77 kWh. Bei einer Länge von "knapp fünf Metern" ist der elektrische Passat laut VW in der gehobenen Mittelklasse angesiedelt und soll "ausgezeichnete Aerodynamik mit großzügigen Raumverhältnissen" verbinden.
Jetzt gibt es auch auf der Playstation so etwas wie eine Spiele-Flatrate: Das neue Playstation Plus bietet unbegrenzten Zugriff auf Spiele - in den beiden teureren Abostufen gibt es sogar ein paar Hundert mehr oder weniger aktuelle Games. Die kann man auf die Konsole herunterladen und einige auch per App auf dem Windows-PC streamen. Anders als beim Xbox Game Pass wird es aber keine Blockbuster gleich zum Start als Teil des Abos geben - die muss man wie bisher kaufen. Bislang ist unklar, wie lange Abonnenten auf Blockbuster wie God of War Ragnarök warten müssen.
Intel hat die Arc A380 vorgestellt, die erste Desktop-Grafikkarte des Unternehmens mit Raytracing-Unterstützung. Sie ist vorerst nur in China erhältlich und weist eine niedrige Performance auf: Sowohl eine Geforce GTX 1650 als auch eine Radeon RX 6400 sind schneller, da helfen auch die 6 GByte Videospeicher nicht. Wann und zu welchem Preis die Arc A380 in Europa verfügbar sein wird, ist unklar - Intel spricht schwammig von Sommer 2022. Nvidia hat derweil reagiert und mit der GTX 1630 eine besonders lahme Karte veröffentlicht, welche unter der Arc A380 positioniert wird.
Die Berliner Bürgermeisterin Franziska Giffey führte offenbar ein Videotelefonat mit einem fingierten Vitali Klitschko. Auch andere Bürgermeister europäischer Hauptstädte berichten von ähnlichen Vorfällen. Zahlreiche Indizien sprechen dafür, dass es sich dabei aber um nicht einen Deepfake handelt, sondern um besonders ausgefallenes Social Engineering.
255 Wh/kg, in 10 Minuten Ladezeit von 10 bis 80 Prozent, mögliche Reichweiten über 1.000 Kilometer - die Akkupacks der dritten Generation der Cell-to-Pack-Technologie (CTP) von CATL sollen halten, was andere nur versprechen. Dahinter steht kein radikaler Technologiesprung wie ein Festkörperakku, sondern ein immer besseres Verständnis im Umgang mit herkömmlichen Akkus und die Optimierung der Konstruktionstechnik. Der mit 33 Prozent Marktanteil größte Akkuhersteller der Welt will sie laut einer Pressemeldung 2023 auf den chinesischen Markt bringen.
Das Neun-Euro-Ticket könnte als Klimaticket weiterlaufen. Das geht aus einem Vorschlag für ein neues Klimaschutzsofortprogramm hervor. Der Bund werde ein Klimaticket "finanziell unterstützen", heißt es im Entwurf des Klimaschutzsofortprogramms. In welcher Form dies möglich sei, werde geprüft. Das Bundeskabinett soll das Programm am 13. Juli 2022 beschließen.
Wegen Bedenken beim Datenschutz dürfen Schulen in Rheinland-Pfalz die Microsoft-Software Teams bald nicht mehr für Videokonferenzen verwenden. Ab dem kommenden Schuljahr sollen auch die letzten Schulen auf eine andere Lösung umgestellt haben. Bei Teams landen Nutzerdaten in den USA, wo andere Datenschutzgesetze als in der EU gelten.
Zu bunt, zu eckig und zu comichaft: Der Grafikstil von Return to Monkey Island kommt bei der Community nur bedingt an - dabei warten die Fans seit vielen Jahren Jahren auf eine echte Fortsetzung der Abenteuer von Guybrush Threepwood. Nur sollte die eben anders aussehen als das, was im ersten Trailer mit Gameplay vorgestellt wurde.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kommentieren