Wochenrückblick: Macbook und Musk
Ein neues Macbook und Ärger für Elon Musk: die Woche im Video.

Das Macbook Pro ist das erste Macbook mit neuem M2-Chip. Der ist schneller als der bisherige M1 und basiert ebenfalls auf der ARM64-Architektur. Allerdings hat Apple am Gehäuse keine Änderungen vorgenommen. Entsprechend wirkt das Macbook Pro etwas alt, gerade im Vergleich zum neu designten Macbook Air mit M2-Chip.
Weiterhin kann nur ein Display angeschlossen werden. Das verbaute Panel ist zwar mit 478 cd/m² im Durchschnitt sehr hell, dafür hat es in unserer Messung nur 94,7 Prozent Abdeckung des SRGB-Farbraums. Trotzdem stellt das M2-Macbook-Pro eine konsequente Weiterentwicklung dar, die durch das M2-SoC in fast allen Punkten etwas besser als der Vorgänger ist.
Es lief nicht besonders gut für Elon Musk in der vergangenen Woche. In einer internen Chatgruppe bei SpaceX tauchte ein offener Brief an die Geschäftsleitung des Unternehmens auf. In dem Schreiben beklagen sich Angestellte des Raumfahrtunternehmens über das Verhalten ihres CEO, vor allem in Bezug auf seine Äußerungen auf Twitter.
Außerdem wurde bekannt, das Tesla nach Informationen des Spiegel unterschiedliche Löhne in seiner Gigafactory in Grünheide zahlt - für die gleichen Tätigkeiten. Das soll für Unruhe in der Belegschaft sorgen. Musk warnte jüngst wiederholt vor einem wirtschaftlichen Abschwung und kündigte Jobkürzungen bei Tesla an. Der Elektroautobauer werde in den kommenden Monaten 3 bis 3,5 Prozent seiner Stellen streichen.
In Berlin dürfen Tesla-Fahrzeuge inzwischen nicht mehr überall fahren: Der Sicherheitschef von Polizeipräsidium und Landeskriminalamt ordnete am 22. Juni 2022 ein Zufahrtsverbot für Fahrzeuge des US-Herstellers für alle Liegenschaften des Polizeipräsidiums und des Landeskriminalamtes an. Grund sind die verbauten Kameras in den Teslas.
In ihren neuen Leitlinien zur Netzneutralität erklären die europäischen Regulierungsbehörden sogenannte Zero-Rating-Angebote generell für unzulässig. Dabei beruft sich das gemeinsame Gremium der Behörden auf ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs. Möglich sind weiterhin preislich differenzierte Tarife, solange sie jeden Internet-Traffic gleich behandeln.
Mit weltraumgestützter Solarenergie können Satelliten rund um die Uhr Energie ernten. Ein chinesisches Forschungsteam hat nun die ersten Tests auf unserem Planeten abgeschlossen.
An der chinesischen Xidian-Universität wurde ein knapp 75 Meter hoher Stahlturm gebaut, der die Energie mittels Hochfrequenz-Mikrowellenstrahlen von den Satelliten abzapfen soll - so zumindest die Theorie des Omega-Projektes.
Deutschlandweit führte die Polizei am 20. Juni 2022 Durchsuchungen und Beschlagnahmungen wegen des Vorwurfs der Hassrede durch. In einem Fall soll der Beschuldigte das Andenken Verstorbener verunglimpft haben - durch den angeblichen Like eines Tweets. Dieser habe den Polizistenmord in Kusel in Rheinland-Pfalz gebilligt.
Airbus' neues Passagierflugzeug hat in dieser Woche in Hamburg seinen Erstflug absolviert. Der A321XLR bietet Platz für etwa 200 Passagiere, ist also relativ klein, hat aber eine Reichweite von über 8.000 Kilometern. Gedacht ist das Flugzeug für längere, aber weniger stark frequentierte Strecken, die sich für größere Maschinen nicht lohnen. Die ersten A321XLR sollen Anfang 2024 ausgeliefert werden.
Fliegen statt fahren: Das Fluggerät Jetson One des schwedischen Unternehmens Jetson Aero ist praxistauglich. Das hat einer der Konstrukteure bewiesen, indem er damit zur Arbeit flog. Jetson One ist ein elektrisch angetriebener Oktokopter für eine Person, der 20 Minuten in der Luft bleiben kann. Die ersten Kopter will Jetson Aero in diesem Jahr ausliefern.
Die Kurse von Ethereum sind gesunken, die Strompreise hingegen steigen - entsprechend ist in vielen Gegenden der Welt das Mining der Kryptowährung unrentabel geworden. Schürfer bieten daher ihre gebrauchten Grafikkarten an, was zu deutlich gesunkenen Preisen geführt hat.
Der Youtuber DIY Perks hat das Mainboard der Playstation 5 in ein 2 cm dünnes Gehäuse gesteckt. Außerdem wird das System mit einer Wasserkühlung betrieben. Der entsprechende Radiator ist in einem externen Kasten verbaut. Das Ergebnis ist eine Spielekonsole, die kühler läuft als die Playstation 5.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kommentieren