Wochenrückblick: Kampf gegen Patente und Außerirdische
Microsoft verteidigt sich gegen Patentklage und Halo ist zurück: die Woche im Video.

Microsoft hat eine Klage um ein Software-Patent vor dem BGH verloren. Das Patent beschreibt Grundlagentechnik und könnte zahlreiche weitere Cloud-Anbieter betreffen. Es dreht sich um ein "Verfahren und eine Vorrichtung zur Darstellung und zur Bereitstellung von Daten für den Nutzer eines Netzwerks". Diese habe "unterschiedliche Konzepte des frühen Internets" und des heutigen Cloud Computing "überhaupt erst möglich gemacht". Das Patent ist 2020 zwar ausgelaufen, so dass keine neuen Lizenzgebühren mehr fällig werden. Zu Patentpool gehörende Firmen könnten aber Schadensersatzansprüche bis zu zehn Jahre rückwirkend geltend machen. Ein Gutachten schätzte den Wert der aufgelaufenen Schadensersatzansprüche allein bei Microsoft Deutschland auf rund 270 Millionen Euro.
Ein Gericht hat entschieden, dass der Australier Craig Wright 1,1 Millionen Bitcoin für sich selbst behalten darf. Die Familie seines ehemaligen Geschäftspartners geht damit leer aus. Ob Wright allerdings wirklich Zugriff auf die Coins hat, ist auch nach dem Gerichtsverfahren unklar. Pikant ist, dass Wright seit mehreren Jahren behauptet, dass er Satoshi Nakamoto sei - der Erfinder des Bitcoin.
Für Bitcoin und andere Kryptowährungen lief die Woche nicht gut. Am letzten Wochenende stürzten die meisten Kryptowährungen um bis zu 20 Prozent ab und haben sich seitdem nur bedingt erholt.
Es ist der letzte große Blockbuster im Jahr 2021: Microsoft hat nun auch die Kampagne von Halo Infinite veröffentlicht. Wieder zieht der Master Chief fast allein in den Kampf gegen eine außerirdische Armee - und wir mit ihm. Das First-Person-Actionspiel überzeugt mit großartigen, abwechslungsreichen und anspruchsvollen Feuergefechten sowie mit einer ebenso schönen wie offenen Außenwelt auf dem Ringplaneten Zeta. Die Handlung ist dagegen ziemlicher Quatsch - soweit wir das beurteilen können, denn im Grunde dürften auch langjährige Serienfans mit der verworrenen Story kaum mitkommen. Macht aber nichts, denn irgendwie werden wir die Menschheit hoffentlich trotzdem retten.
Beliebt, aber nicht sicher: Der Renault Zoe hat bei einem Crashtest von Euro NCAP sehr schlecht abgeschnitten. Die europäische Organisation vergab null von fünf Punkten. Renault erklärte, das Fahrzeug erfülle alle behördlichen Sicherheitsanforderungen. Der Wagen ist das am dritthäufigsten verkaufte Elektroauto in Europa.
Die neue Bundesregierung scheint dem Thema Digitalisierung nun doch einen größeren Stellenwert beizumessen als in den Koalitionsverhandlungen vereinbart. Aus dem ursprünglichen Ministerium für Verkehr und Digitales, wie es noch im Koalitionsvertrag steht, wird ein Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Das Digitalministerium erhält "die Zuständigkeiten für operative Vorhaben der Digitalpolitik". Der Posten der bisherigen Digital-Staatsministerin entfällt künftig.
Ende Dezember 2021 verschwinden acht Disney-Serien dauerhaft aus den Abos von Netflix und Prime Video. Dazu gehören Serienklassiker wie 24, Family Guy, Futurama und White Collar. Damit verschärft Disney die Fragmentierung - wer die TV-Serien im Abo schauen will, kommt nicht mehr an Disney+ vorbei.
Microsoft intensiviert sein Vorgehen gegen andere Browser: Vor der Installation von Chrome wird Edge übertrieben gelobt. Es gibt Warnhinweise, sobald die Webseite von Googles Chrome-Browser mit Edge aufgerufen wird. Nutzer sollen dazu gebracht werden, Chrome bloß nicht zu installieren.
Autodiebe in Kanada nutzen offenbar Apples Airtags, um Fahrzeuge heimlich zu orten. Polizeibeamte haben seit Ende September dieses Jahres fünf Fälle untersucht, bei denen Apples Airtags versteckt an teuren Fahrzeugen angebracht worden sein sollen, um die Fahrzeuge zu orten und dann aus der Einfahrt der Eigentümer zu stehlen.
In unserem Test des Handheld-Spiele-PCs gefielen uns vor allem die Verarbeitung und die leistungsstarke Hardware. Abstriche müssen bei der Spielbarkeit einiger aktueller Titel gemacht werden. Das liegt vor allem an der Treiberunterstützung der Intel-GPU unter Windows. Mit über 1200 Euro ist der OneXplayer zudem nicht gerade günstig, wenn man lediglich ab und zu zocken will.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kann das irgendjemand spielen? Ich hatte mir die Kampagne runtergeladen und angespielt...