Wochenrückblick: Die Ampeln stehen auf grün

Details zum Koalitionsvertrag und eine gehackte Switch: die Woche im Video.

Artikel veröffentlicht am , Martin Wolf
Es geht voran! Vielleicht.
Es geht voran! Vielleicht. (Bild: Pixabay)

Ampel auf grün

Nach wochenlangen Verhandlungen haben SPD, Grüne und FDP in dieser Woche ihren Koalitionsvertrag präsentiert. Unter dem Titel "Mehr Fortschritt wagen" will die sogenannte Ampelkoalition in den kommenden vier Jahren die Digitalisierung voranbringen und den Weg zur Klimaneutralität ebnen. Auf ein eigenständiges Digitalministerium verzichtet die künftige Regierung unter Kanzler Olaf Scholz jedoch. Einen Paradigmenwechsel gibt es bei der IT-Sicherheit. Sicherheitslücken sollen vom Staat weder aufgekauft noch gehortet werden. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik soll gemeldete Lücken möglichst schnell schließen lassen. Die Parteien müssen dem Koalitionsvertrag aber noch zustimmen. Kommende Woche soll Scholz zum Kanzler gewählt werden.

Switch-Boot-Security geknackt

Einem Team von Hackern ist es wohl gelungen, die Boot-Security der Nintendo Switch endgültig zu knacken. Einen ersten Hack des Switch-Boot-ROMs konnte Nintendo noch dadurch patchen, dass der Hersteller auf einen speziellen Sicherheitschip ausgewichen ist. In dem aktuellen Hack wird eben dieser Chip direkt angegriffen.

Den Hacker gelang es dabei, letztlich beliebigen signierten Code in dem speziell abgesicherten Bereich auszuführen und auch Schlüssel auszulesen. Darüber hinaus konnte einer der Hacker auch alle Schlüssel des Sicherheitschips auslesen. Gelungen ist das durch das sogenannte Glitching, was viel Aufwand verursacht.

M1 Max glänzt

Mit dem M1 Max hat Apple seinen ersten Prozessor für leistungsstarke Laptops veröffentlicht, wir haben ihm als Teil des Macbook Pro mit 16 Zoll getestet. Während der reguläre M1 vier Performance- und vier Effiziency-CPU-Kerne nutzt, sind es beim M1 Max gleich acht plus zwei. Außerdem weist die integrierte Grafikeinheit die vierfache Menge an Shader-Einheiten auf und es gibt bis zu 64 GByte LPDDR5-Speicher mit extrem hoher Bandbreite.

Der M1 Max ist CPU-seitig schneller als ein achtkerniger Ryzen 9 5900HX, braucht aber nur etwa 30 Watt statt gut 40 Watt. In 3D-Benchmarks liegt der Apple-Chip auf dem Niveau einer Geforce RTX 3080 Mobile, benötigt jedoch mit 60 Watt statt 90 Watt deutlich weniger Energie. Abseits von Apples selbst entwickelter Architektur macht sich auch die 5 nm Fertigung positiv bemerkbar: Der M1 Max ist sehr schnell und dabei auch noch überaus effizient - eine Glanzleistung!

Bereit für Dauerbetrieb

Der Forschungsreaktor Wendelstein 7-X ist für neue Plasma-Experimente vorbereitet worden. Künftig soll Plasma in der Anlage bis zu einer halben Stunde erhalten werden, bislang waren es nur wenige Minuten. Dafür wurden unter anderem 600 Wasserkühlkreise eingebaut. Am Wendelstein 7-X in Greifswald wird für die künftige Nutzung der Kernfusion als Energiequelle geforscht.

Ausgewisht

Frankreich verbannt den Online-Shop Wish.com aus sämtlichen Suchmaschinen und App-Stores. Nach behördlicher Prüfung von rund 140 Bestellungen stellten Experten fest, dass je nach Kategorie bis zu 95 Prozent der Waren nicht den gesetzlichen Mindestanforderungen entsprachen. Sollte Wish.com diese Artikel nicht ändern oder entsprechende Warnungen im Shop anzeigen, will Frankreich den Shop gänzlich sperren.

Keine Samsung LCDs mehr

Samsung steigt aus der Produktion von LCDs aus. Die letzten Produktionsstätten in Südkorea werden auf die Herstellung von OLED-Panels umgestellt. Die Hardware für die LCD-Panel-Produktion wird an die Konkurrenz verkauft, vor allem an chinesische Hersteller. Samsung wird allerdings weiterhin LCD-Fernseher herstellen, kauft die Panel allerdings künftig zu.

Neobroker unter Druck

Wie das Handelsblatt berichtet, arbeitet die EU-Kommission an einem Gesetz, das Online-Brokern Payment-for-Orderflow untersagen soll. Das ist allerdings die Grundlage für den teils günstigen bis kostenlosen Wertpapierhandel bei Neobrokern wie Trade Republic und Scalable Capital. Denn diese verdienen durch die Vermittlung der Käufe und Verkäufe von Aktien so gut, dass die sonst üblichen Gebühren für Endkunden teils oder gänzlich entfallen können. Sollte es zu einem Verbot kommen, wird es für Kunden womöglich deutlich teurer.

Lidl-Cloud bekommt Security

Die Schwarz-Gruppe hat für sein Cloud-Angebot den israelischen IT-Security-Anbieter XM Cyber übernommen. Dieser ist auf die Simulation von Angriffen sowie auf die Unterstützung von Hybrid-Cloud-Systemen spezialisiert. Der Mutterkonzern der Discounter Lidl und Kaufland soll für den Kauf rund 700 Millionen US-Dollar ausgegeben haben.

Sechs Folgen zum Ende

Am 10. Dezember 2021 werden die letzten sechs Folgen der Sci-Fi-Serie The Expanse auf Amazon Prime Video gezeigt. Mit dabei ist wieder die Crew der Rocinante, die einen drohenden Krieg zwischen zwei Parteien im Sonnensystem verhindern muss. Die Folgen werden wieder im Wochentakt ausgestrahlt. Das Serienfinale kommt daher am 14. Januar 2022.

Rekorde aufgestellt

Das Elektroflugzeug Spirit of Innovation von Rolls-Royce hat mehrere Rekorde aufgestellt: Es hat eine Höchstgeschwindigkeit von 623 km/h erreicht und ist damit schneller geflogen als alle Elektroflugzeuge bisher. Daneben stellte Spirit of Innovation zwei Geschwindigkeitsrekorde über Distanzen von 3 km und 15 km sowie einen für den schnellsten Aufstieg auf 3.000 m auf.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /