Das eigene Schiff kennenlernen
Den Star-Citizen-Client können wir herunterladen, sobald wir ein Konto erstellt und uns für ein Starterpaket entschieden haben. Das Spiel belegt etwa 40 GByte auf dem Rechner und sollte mit mindestens 16 Gbyte RAM und am besten auf einer SSD laufen. Das verkürzt die Ladezeiten nach unserer Erfahrung deutlich. Eine Vierkern-CPU und eine Grafikkarte mit 4 GByte Videospeicher werden von den Entwicklern empfohlen. Das Spiel läuft auf High-End-Hardware größtenteils gut, ruckelt stellenweise aber selbst dort. Außerdem gibt es das Spiel derzeit nur für Windows 8 und 10.
Anfänger können sich nach der Installation erst einmal mit dem Flugverhalten ihres Schiffes vertraut machen, indem sie beispielsweise im Arena Commander ein Spiel ohne gegnerische Schiffe starten. Eine Besonderheit: Die Schiffe in Star Citizen behalten die Geschwindigkeit in eine Richtung durch ihre Trägheit bei und fliegen sich je nach Schiffstyp unterschiedlich.
Wir können also nicht einfach eine Kehrtwende im vollen Flug unternehmen, ohne dass wir trotzdem in die andere Richtung weiterdriften. Das macht sich bei großen Schiffen mit mehr Masse stärker bemerkbar, während kleine schnelle Schiffe wie der M50 Interceptor sich auch schnell und wendig verhalten. Mit ein wenig Übung können wir mit Joystick, Gamepad oder Maussteuerung schnell erste Flugmanöver starten.
Jedes Schiff verfügt über diverse Waffensockel in verschiedenen Größen von Size 1 bis Size 6. Eine Mustang Alpha hat beispielsweise feste S1-Waffen. Es gibt allerdings auch Gimbal-Systeme, mit denen wir Waffen unabhängig von der Ausrichtung unseres Schiffes zielen können. Gimbals können immer Waffen tragen, die eine Größe kleiner sind; ein S2-Gimbal ist also mit S1-Waffen kompatibel.
Einige Schiffe verfügen zudem über Raketenplätze, ebenfalls in verschiedenen Größen. Hier gilt die Regel: Auf ein S3-Raketenslot passt eine S3-Rakete. Wir können aber stattdessen auch zwei kleinere S2-Raketen oder vier noch kleinere S1-Flugkörper darauf platzieren - die Wahl liegt bei uns. Eine detaillierte Informationsrubrik dazu hat Cloud Imperium Games auf der Star-Citizen-Webseite eingerichtet.
Nach ersten Testflügen geht es auch gleich in die offene Spielwelt
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wo wir anfangen können | Das erste Erwachen im Universum |
Naja, ist sicherlich schwierig jahrelange Erwartungen zufriedenstellend zu erfüllen...
Das hoffen (hofften) wir ja alle. Solange das Geld für die Entwicklung nicht ausgeht...
Artikel: "Eine Besonderheit: Die Schiffe in Star Citizen behalten die Geschwindigkeit in...
Gespaltene Persönlichkeit? Erst abkotzen, dann relativieren und am Ende den Ref Code...