Wo wir anfangen können
Für Neulinge bieten Entwickler von CIG diverse Starterpakete von Star Citizen und dessen Einzelspielerableger Squadron 42 an. Auf robertsspaceindustries.com können diese im Pledge Store ausgewählt werden. Die beiden Standardschiffe sind seit jeher die Mustang Alpha und die Aurora MR. Ersteres ist ein leichter und wendiger Einmannjäger, während zweiteres eher wie ein Allzweckschiff wirkt.
Beide Pakete kosten 48,73 Euro und reichen aus, um Star Citizen in Gänze auszuprobieren. Dies sehen Neukunden daran, dass die Pakete in ihrer Infoansicht mit dem Star Citizen Digital Download gekennzeichnet sind. Für 70,39 Euro gibt es die genannten Pakete und den Zugang zur Einzelspielerkampagne Squadron 42 dazu, die aber derzeit noch entwickelt wird und nicht spielbar ist. Weitere Inhalte umfassen beispielsweise eine dreimonatige Versicherung - eine Mechanik, die im vollendeten Spiel zum Einsatz kommen soll.
Das Startgeld ist da schon eher entscheidend. Es handelt sich um digitale Währung, die wir in das Spiel von Beginn an mitnehmen können. Sowohl Aurora MR als auch Mustang Alpha kommen mit 1.000 Alpha-UEC, für die wir bereits implementierte Rüstungsteile, Waffen, Schiffsmodule und Kleidung kaufen können. Nach jedem Server-Reset fallen wir aktuell immer auf die gegebenen 1.000 Alpha-UEC plus 5.000 UEC Startgeld zurück. Das soll sich im Verlauf der Entwicklung ändern und hat mittlerweile in Alpha 3.8.2 erste Form angenommen.
Die Info Self-Land Hangar bezieht sich in unserem Beispiel auf ein mittlerweile fast überflüssiges Hangar-Modul. Das ist eine begehbare Hangar-Instanz, in der wir umherlaufen und unsere Schiffe betrachten und erkunden können. Der Self-Land-Hangar ist die Grundvariante. Es gibt auch luxuriösere Versionen, die sich optisch und in ihrer Größe unterscheiden, spielerisch aber keinen Unterschied machen.
Welches Schiff sollen wir nur nehmen?
Zu den beiden genannten Schiffen können wir sagen: Es handelt sich um funktionale Vehikel, mit denen wir kleinere Gefechte mit KI-Gegnern bestreiten und unsere ersten Rennen fliegen können. Allerdings sind sowohl Mustang Alpha als auch Aurora MR nur leicht bewaffnet und schnell zerstört. Wir sollten also aufpassen, gegen wen wir in den Kampf fliegen.
Grundsätzlich finden wir beide Schiffdesigns funktional und optisch ansprechend. Allerdings lohnt es sich, die Mustang Alpha zu wählen. Star Citizen verwendet nämlich ein - teils wenig nachvollziehbares - Upgradesystem, bei dem wir ein Schiff gegen ein anderes Schiff tauschen können. Dabei wird der Echtgeldwert des zu tauschenden Modells genommen und vom Kaufpreis des neuen Schiffes abgerechnet.
Die Mustang Alpha ist ohne erkennbaren Grund 30 US-Dollar wert, die Aurora MR nur 25 US-Dollar. Den Wert eines gekauften Schiffes können wir in der Datenbank für Schiff-Upgrades herausfinden. Übrigens lassen sich über diese Aufrüstaufträge auch Versicherungen auf das neue Schiff übertragen. Erfahrene Spieler kaufen sich so beispielsweise preiswerte Fahrzeuge ein, wenn sie mit lebenslanger Versicherung zu speziellen Anlässen angeboten werden. Später übertragen sie diese Versicherung auf das Wunschschiff, das sie eigentlich kaufen möchten. Wie bereits erwähnt, ist diese Mechanik aber noch nicht relevant. Spieler sollen in Zukunft über Versicherungen den Wert ihrer Schiffe erstattet bekommen, wenn sie zerstört werden.
Für Leute, die mehr Geld investieren wollen
Ab und zu bietet CIG Einsteigerangebote für weitere Schiffe zum Start in das Universum - etwa parallel zur Communityveranstaltung Citizencon, die 2020 im Oktober stattfindet. Schiffe wie die Drake Cutlass Black, Misc Reliant Kore, Anvil Arrow und die RSI Constellation Andromeda sind wesentlich potenter als die beiden kleinen Varianten, aber auch wesentlich teurer. Und nochmals betonen wir, dass die Investition in Schiffe die Entwicklung des Spiels fördert, dessen wirkliche Fertigstellung aber nicht garantiert. Ein gewisses Risiko müssen Interessenten eingehen.
Während sie spielen, können Spieler sich Schiffe zudem für begrenzte Zeit mieten, etwa durch die in Arena Commander und Star Marine gesammelte Währung REC oder mittlerweile auch im Spiel selbst - durch das Sparen von Alpha-UEC.
Dass Schiffe in Star Citizen keinen Unwahrscheinlichkeitsantrieb verwenden, sollten wir schon wissen. Wir würden uns daher gleich zu Beginn mit der Steuerung vertraut machen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Raumschiffe, so weit das Auge reicht | Das eigene Schiff kennenlernen |
Naja, ist sicherlich schwierig jahrelange Erwartungen zufriedenstellend zu erfüllen...
Das hoffen (hofften) wir ja alle. Solange das Geld für die Entwicklung nicht ausgeht...
Artikel: "Eine Besonderheit: Die Schiffe in Star Citizen behalten die Geschwindigkeit in...
Gespaltene Persönlichkeit? Erst abkotzen, dann relativieren und am Ende den Ref Code...