WLAN-Lautsprecher: Sonos verspricht länger Updates für eigene Produkte
Sonos will seine Produkte mindestens sieben Jahre lang noch mit Updates versorgen. Das gilt, nachdem sie aus dem Verkauf genommen wurden.

Sonos hat die garantierte Update-Zeitspanne für seine eigenen Produkte verlängert. Statt der bisherigen fünf Jahre will Sonos eigene Produkte mindestens sieben Jahre mit Updates versorgen, nachdem diese aus dem Verkauf genommen wurden. Das erklärte Sonos-Chef Patrick Spence im Gespräch mit The Verge.
Mit einem Update-Versprechen von mindestens sieben Jahren sieht Spence Sonos als führend in der Branche an. Es sei "meiner Meinung nach im Moment das Beste in der Branche – nicht nur im Audiobereich, sondern in der Technikwelt allgemein", sagte er. Noch vor drei Jahren sprach Sonos von einer Update-Garantie von fünf Jahren, nachdem das entsprechende Produkt aus dem Verkauf genommen wurde.
Spence machte keine Angaben dazu, wann genau das Update-Versprechen verlängert wurde. Er betonte, dass sich Kunden "keine Sorgen" machen müssten.
Sonos-Lautsprecher sollen sich nach Update weiter nutzen lassen
Sobald Lautsprecher keine Updates mehr erhalten, sollen die Sonos-Produkte in einen sogenannten Legacy-Modus versetzt werden können, gab Sonos vor drei Jahren bekannt. Damit sollen sich die Lautsprecher wie bisher benutzen lassen. Allerdings wird es für die Produkte keine Updates mehr geben und auch neue Funktionen werden den alten Produkten vorenthalten. Falls das Produkt eine Sicherheitslücke aufweist, würde diese dann nicht mehr geschlossen werden.
Vor drei Jahren hatte sich Sonos großen Ärger eingehandelt: Das Unternehmen wollte zunächst für ältere Produkte keinen Support mehr anbieten. Als Sonos-Kunden sich darüber beschwerten, nahm das Unternehmen das zum Teil zurück. Seitdem gibt es in der Sonos-Welt zwei Betriebssysteme.
Die Version S1 läuft auf älteren Produkten und S2 gibt es für aktuelle Produkte. Die Produkte der S1-Welt lassen sich parallel zu den Produkten der S2-Welt betreiben. Allerdings laufen die jeweiligen Lautsprecher jeweils in einer gesonderten Umgebung. Wer noch alte S1-Produkte besitzt und neue Lautsprecher kauft, kann diese nicht in S1 einbinden. Die neuen Sonos-Lautsprecher Era 100 sowie Era 300 arbeiten mit S2.
Auch beim Zubehör kann es Einschränkungen geben. So kann eine Symfonisk-Fernbedienung von Ikea im Zusammenspiel mit dem neuen Smart-Home-Hub Dirigera nicht mehr mit Sonos-S1-Produkten gesteuert werden. Voraussetzung dafür sind Produkte mit S2. Für den Einsatz mit S1-Produkten müsste das nicht mehr regulär erhältliche alte Trådfri-Gateway von Ikea benutzt werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
...So wird man glücklich im Medienbereich :)
Ich habe jetzt seit knapp oder gut 10 Jahren einige Sonos Produkte im Haus. Sound ist für...
Kann ja jeder machen wie er mag. Verkabeltes Multiroom Audio ist kaum bezahlbar...
Kommentieren