Per Deauth das Wi-Fi ausknipsen

Wir konzentrieren uns auf das Wi-Fi, schaffen wir es, dieses zu stören, können die Kameras die Winkekatze nicht mehr überwachen. Für etwa 30 Euro können im Internet kleine Platinen mit Wi-Fi-Chip und Display erstanden werden, sogenannte Deauther. Diese nutzen eine Lücke im 802.11-Standard aus, die es erlaubt, sogenannte Deauth-Befehle zu versenden. Mit diesen unverschlüsselt übertragenen Befehlen kann ein Router einem Gerät mitteilen, dass es sich von dem Wi-Fi trennen soll. Solche Befehle lassen sich allerdings nicht nur von Routern, sondern auch von der Deauther-Platine an jedes beliebige Gerät - oder an alle Geräte - in einem WLAN schicken, ohne dass ein Angreifer mit dem WLAN verbunden sein muss. Sendet ein Deauther kontinuierlich solche Deauth-Befehle, kann er ein WLAN faktisch unbenutzbar machen, es ausknipsen.

Neben klassischen Platinen gibt es den Deauther von Dstike auch in Form einer Uhr aus zwei zusammengeschraubten Platinen mit Display, einem Akku und einem Armband. Mit der etwas klobigen Uhr lassen sich die Angriffe direkt vom Arm aus starten. Die Bedienung ist ausgesprochen simpel: Zuerst muss ein Scan durchgeführt werden, anschließend kann der Angreifer aus den gefundenen Wi-Fis und Access Points die anzugreifenden auswählen und die Deauth-Attacke starten.

Die Winkekatze stehlen, ohne erwischt zu werden

Wir wollen wissen, ob wir mit der Deauther-Uhr wirklich so einfach unsere Test-Kameras ausknipsen und die Winkekatze ungesehen stehlen könnten. Wir positionieren uns außerhalb des Sichtfeldes der Überwachungskameras und scannen Wi-Fis in der Nähe. Anschließend wählen wir das Wi-Fi Golem-Test aus, in dem sich die Überwachungskameras befinden, und drücken auf Attack. Die Winkekatze vor uns winkt fleißig, aber auf den Kamerabildern hat sie aufgehört zu winken. Nach einigen Sekunden wird bei der ersten Kamera ein Text über das Standbild gelegt: "Deine Kamera ist offline". Der Nutzer soll sicherstellen, dass seine Kamera eingeschaltet und mit dem WLAN verbunden ist.

Alternativ lässt sich der Angriff auch mit einem handelsüblichen Laptop durchführen. Mit der Software Aircrack-ng lassen sich verschiedene Angriffe auf Wi-Fis durchführen, darunter auch die Deauth-Attacke. Auch hier können wir einen Scan durchführen, im Unterschied zu der Uhr sehen wir aber auch die Mac-Adressen der verbunden Geräte. Daraus lassen sich der Hersteller und zum Teil auch die Geräteart ableiten. Mit einem Kommandozeilenbefehl können die entdeckte Kamera oder einfach alle Geräte aus einen WLAN entfernt werden. Die Befehle können auch dazu verwendet werden, versteckte Kameras bei Airbnb zu entdecken.

Wir knipsen das WLAN per Deauth-Befehl aus. Wir streifen uns ein schwarzes T-Shirt und eine Sturmhaube über, um wie ein Hacker aus dem Bilderbuch auszusehen. Dann stehlen wir die Winkekatze vor den Augen der Kameras - die allerdings keine Bilder mehr in die Cloud, auf unseren Computer oder unser Smartphone übertragen. Auch die Apps warnen den Eigentümer nicht vor dem Diebstahl. Loggt sich der Kamerabesitzer in der Weboberfläche ein oder öffnet die entsprechende App, werden die Kameras schlicht als offline angezeigt. Bei manchen wird im Hintergrund sogar noch das vor dem Diebstahl aufgenommene Standbild angezeigt - mit Winkekatze. Von dem Diebstahl bekommt der Eigentümer schlicht nichts mit.

Erst wenn der Angreifer das Senden der Deauth-Befehle stoppt oder sich mitsamt dem Deauther aus der Funkreichweite der Kamera entfernt, verbindet sich diese wieder mit dem WLAN und setzt die Aufnahme fort - die Winkekatze kann sie jedoch nicht mehr filmen.

Doch es gibt auch Fallstricke, die günstigen Deauther funktionieren beispielsweise nicht mit jedem WLAN.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 WLAN-Kameras ausgeknipst: Wer hat die Winkekatze geklaut?Der Angriff funktioniert meistens, aber nicht immer 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5.  


jms 16. Aug 2020

Meine Ezviz-Kamera filmt auch ohne Wlan weiter. Wenn ich nach Hause komme und stelle...

bike4energy 03. Jan 2020

Schau dir mal unifi Produkten. Nutze das gesamte System und bin sehr zufrieden. WLAN ist...

mainframe 18. Okt 2019

Günsitg... keine... Ich hab mir ein HD-SDI System angeschafft und klassich COAX Kabel...

mainframe 18. Okt 2019

Also ich glaube schon, dass ein paar Kameras den Vorteil bringen, dass sich die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /