WLAN im ICE: Deutsche Telekom liefert Zehntausende Terabyte an Daten

Für die WLAN-Versorgung im ICE wählt die Deutsche Bahn die Deutsche Telekom wieder als Partner. Mehrere Zehntausend Terabyte an Datenvolumen wurden für die kommenden Jahre gebucht. Diesmal müssen auch Verträge mit Vodafone und Telefónica her.

Artikel veröffentlicht am ,
Deutsche Bahn plant kostenloses WLAN für ICE-Züge.
Deutsche Bahn plant kostenloses WLAN für ICE-Züge. (Bild: Patrik Stollarz/Getty Images)

Mit der Deutschen Telekom ist sich die Deutsche Bahn bereits einig geworden. Wie der Mobilfunknetzbetreiber mitteilte, wurde das Unternehmen als entscheidender Partner der Deutschen Bahn ausgewählt, wenn es um die Internetversorgung auf den ICE-Strecken geht. Im Bahn-Fernverkehr sollen ICE-Reisende bis Ende des Jahres kostenlos per WLAN ins Internet gehen können. Die betreffende Anbindung an das Internet geschieht dabei über die drei in Deutschland tätigen Mobilfunknetzbetreiber.

Viel Datenvolumen von der Telekom

Die Deutsche Telekom ist nach eigener Aussage der wichtigste Partner der Deutschen Bahn, wenn es um die WLAN-Versorgung auf den ICE-Strecken geht. Der Netzbetreiber habe den Zuschlag für die Lieferung von mehreren Zehntausend Terabyte Datenvolumen über die kommenden Jahre erhalten. Damit sei die Telekom einer der größten Lieferanten von Datenvolumen für das neue, kostenlose WLAN-Angebot der Bahn.

Bis zum Jahresende will die Bahn allen Passagieren der ersten und zweiten Klasse in den rund 250 Zügen ihrer ICE-Züge kostenloses WLAN anbieten. Das neue Multi-Provider-System des schwedischen Ausrüsters Icomera nutzt dabei die drei Mobilfunknetze in Deutschland und bündelt damit die zur Verfügung stehenden Kapazitäten.

Telekom profitiert von langjähriger Kooperation

Hierbei liefere die Telekom die Datenleitung auf Basis ihres Mobilfunknetzes und schafft somit die Bandbreitenvoraussetzung für die WLAN-Versorgung im Zug. Dabei profitiert die Telekom davon, dass der Netzbetreiber viele Jahre lang exklusiver Partner der Bahn war. In den vergangenen Jahren hat die Telekom daher gezielt die Mobilfunkversorgung entlang der ICE-Strecken ausgebaut.

Neben dem neuen WLAN-System rüstet die Bahn in Zusammenarbeit mit den Mobilfunknetzbetreibern bis Ende 2018 auch einen Großteil ihrer Fernverkehrszüge (ICE/IC) mit neuen Mobilfunk-Repeatern aus. Telekom-Kunden sollen dabei besonders vom LTE-Netzausbau profitieren.

WLAN im Nahverkehr in Arbeit

Das Multi-Provider-System will die Bahn auch im Regionalverkehr für die WLAN-Versorgung einsetzen. Auf ersten Teilstrecken steht in Regionalzügen bereits kostenloses WLAN bereit. Die technischen Voraussetzungen dafür sind vorhanden, jetzt hängt es von den Bundesländern ab, ob die Dienstleistung bestellt wird.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


mainframe 28. Nov 2016

Und hätte man Amiga Disketten genommen wären es ein paar Meter weniger :-)

RicoBrassers 28. Nov 2016

Dann bitte auch jeden Tag Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor >= 100 mindestens 0.5cm dick...

das_mav 28. Nov 2016

Es brauchte viele Züge, aber endlich ist er da. *gg*

taifun850 27. Nov 2016

Einfacher wäre es, wenn wir Volumen im Bereich von 10GB im normalen Tarif hätten. Dann...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sipeed Tang Nano im Test
Günstiger FPGA-Einstieg mit Frustpotenzial

20 Euro für ein gut ausgestattetes FPGA-Board klingen verlockend. Wir haben ausprobiert, wie gut sich damit arbeiten lässt - und ob es sich für Einsteiger eignet.
Ein Test von Johannes Hiltscher

Sipeed Tang Nano im Test: Günstiger FPGA-Einstieg mit Frustpotenzial
Artikel
  1. Onlinehandel: KI soll bei Amazon defekte Produkte erkennen
    Onlinehandel
    KI soll bei Amazon defekte Produkte erkennen

    Eine künstliche Intelligenz soll bei Amazon während des Packprozesses die bestellten Produkte auf Defekte überprüfen - bzw. deren Verpackungen.

  2. Maßnahmen gegen Konten-Sharing: Netflix-Abonnenten droht keine Kündigung
    Maßnahmen gegen Konten-Sharing
    Netflix-Abonnenten droht keine Kündigung

    Bei den Maßnahmen gegen Konten-Sharing verspricht Netflix, dass Inhaber des Hauptkontos keine Sorgen vor negativen Konsequenzen haben müssten.
    Von Ingo Pakalski

  3. Rarbg: Torrent- und Release-Seite hört wegen Ukrainekrieg auf
    Rarbg
    Torrent- und Release-Seite hört wegen Ukrainekrieg auf

    Corona, steigenden Kosten und dann auch noch der Ukrainekrieg: Nach 15 Jahren ist Schluss für die Torrent-Seite Rarbg.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /