WLAN im Flugzeug: Air Berlin berechnet 18,90 Euro für 120 MByte

Air Berlin hat die Preise für seinen WLAN-Service im Flugzeug vorgestellt. Die Zugangspakete sind bei 50 MByte, 90 MByte oder 120 MByte gedeckelt. "Sobald das Datenvolumen aufgebraucht ist, gibt es einen Stopp, und der Gast kann ein neues Paket erwerben", sagte eine Sprecherin.

Artikel veröffentlicht am ,
Service an Bord
Service an Bord (Bild: Air Berlin)

Air Berlin hat die ersten beiden Flugzeuge seiner Flotte mit dem neuen WiFi-Service Air Berlin Connect ausgestattet. Das gab das Unternehmen am 20. November 2014 bekannt. Air Berlin bietet für die Nutzung von Air Berlin Connect verschiedene Zeit- und Datenpakete an.

Ab 4,90 Euro können Gäste 30 Minuten mit einem Datenvolumen von 20 MByte über den Wolken online sein. Eine Stunde Internetzugang mit einer Deckelung von 50 MByte kostet 8,90 Euro. Reisende, die den gesamten Flug online sein möchten, erhalten das Full Flight Paket auf der Mittelstrecke für 13,90 Euro inklusive 90 MByte Datenvolumen und auf der Langstrecke für 18,90 Euro mit 120 MByte Begrenzung. "Sobald das Datenvolumen aufgebraucht ist, gibt es einen Stopp, und der Gast kann ein neues Paket erwerben", sagte eine Sprecherin Golem.de auf Anfrage. Die Bezahlung erfolgt per Kreditkarte.

Die zwei Airbus A320 mit den Kennungen D-ABNJ und OE-LEL erhielten die Ausrüstung von Panasonic Avionics. Sie ermöglicht es Reisenden, mit dem Smartphone, Tablet oder Notebook während des Fluges online zu gehen.

Zudem steht Fluggästen mit dem neuen WiFi-Service zusätzlich auf Kurz- und Mittelstreckenflügen ein Entertainment-Angebot mit TV-Serien, Filmen und Musik zur Verfügung, das ebenfalls auf dem eigenen Endgerät genutzt werden kann.

"Wir werden den neuen Service sukzessive auf nahezu die gesamte Flotte ausweiten", sagte Wolfgang Prock-Schauer, Chief Executive Officer bei Air Berlin. Air Berlin werde Internetzugang nicht nur auf der Langstrecke, sondern auch auf Kurz- und Mittelstreckenflügen anbieten. Die Fluggesellschaft plant, die Ausstattung ihrer Flotte innerhalb von drei Jahren abzuschließen.

Air Berlin hatte am 13. Januar 2014 den Einbau von WLAN-Hotspots in seine Flotte angekündigt.

In den Flugzeugen von Air Berlin gilt bisher ein Verbot für "jede Art von Kommunikation mittels eines drahtlosen Netzwerks (Wifi, IR, Bluetooth, UMTS etc.)", wie eine Sprecherin Ende 2013 Golem.de auf Anfrage mitteilte.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


ArcherV 21. Nov 2014

Ist zum. im öffentlichen Dienst völlig normal. Zumindestens auf die Fahrtzeiten bezogen..

/mecki78 21. Nov 2014

Denn bei einem Schnäppchenangebot bekommt man den Flug schon für weniger (natürlich zzgl...

eizi 21. Nov 2014

Keine Ahnung wie du den Traffic analysierst, jedoch würde ich auch bedenken dass Windows...

MeinSenf 21. Nov 2014

Taugt hinten und vorne nicht. Skype, Filme, VoIP wird da sowieso nicht drüber gehen.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. 25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
    25 Jahre Starcraft
    Der E-Sport-Dauerbrenner

    Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
    Von Andreas Altenheimer

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /