WLAN-Produkte für Wi-Fi 6E und Wi-Fi 7
Ein Vorgeschmack auf Wi-Fi 7 kam schon mit Wi-Fi 6E: Den ersten Wi-Fi-6E-Router (mit E) konnte Asus per Januar 2022 in Deutschland liefern, und zwar die "hässliche Spinne" namens GT-AXE11000 mit den acht langen Antennen.
Am 18. Oktober 2022 hat auch Lancom Systems seine ersten 6E-Stationen angekündigt.
Zuvor haben auch schon größere Kaliber wie Cisco, Meraki und HPE Aruba die ersten 6E-APs angekündigt. Die deutschen Vertriebler hatten aber monatelang nur eine Handvoll 6E-Geräte für ganz Deutschland.
Problem: Wi-Fi 6E fiel quasi ins Corona-Loch: Denn 2021 waren 6E-Chips kaum lieferbar und daher teuer. Die deutschen WLAN-Produzenten AVM und Devolo waren schlau genug, während der Pandemie erst gar keine 6E-Funker anzukündigen und haben sich damit eine teure Zwischenlösung erspart.
Unsere Frage an AVM, ob sie 6E final übersprungen haben, beantwortete eine Sprecherin so: "Überspringen kann man es nicht nennen. Die WLAN-Standards sind abwärtskompatibel, daher werden Produkte mit Wi-Fi 7 mit Unterstützung für das 6-GHz-Band auch Wi-Fi 6E entsprechen."
Per März 2023 konnte auch Apple schon fünf Geräte mit 6E liefern, allerdings noch kein iPhone mit 6E. Auf der Supportseite lesen wir:
"Um eine Verbindung zu einem Wi-Fi 6E-Netzwerk herzustellen, benötigst du eines der folgenden Apple-Geräte: MacBook Pro (14", 2023) oder MacBook Pro (16", 2023), Mac mini (2023), iPad Pro (11", 4. Generation) oder iPad Pro (12,9", 6. Generation). Um ein Wi-Fi 6E-Netzwerk zu erstellen, benötigst du einen WLAN-Router oder Zugangspunkt, der Wi-Fi 6E unterstützt und dessen 2,4-GHz- oder 5-GHz-Bänder auch aktiviert sind, vorzugsweise mit einem einzelnen Netzwerknamen (SSID) für alle Bänder."
Diese Apple-6E-Geräte müssten auch an jedem guten Wi-Fi-7-Router eine gute 6E-Leistung bringen. Wi-Fi 7 ist laut Datenlage ja rückwärtskompatibel. Testen konnten wir das aber noch nicht, mangels Lieferbarkeit.
WLAN-Produkte für Wi-Fi 7
Uns sind gut 20 Wi-Fi-7-Geräteankündigungen aus fünf Kategorien aufgefallen (Stand: März 2023):
- Wi-Fi-7-Access-Points
- Wi-Fi-7-Mesh-Systeme
- Wi-Fi-7-Router mit Modem
- Wi-Fi-7-Router ohne Modem
- Wi-Fi-7-Smartphones
Zu den reinen WLAN-Access-Points, nämlich Huaweis Airengine 8771-X1T, TP-Links Omada EAP770 und TP-Links Omada EAP780, gab es noch wenig Infos.
Als Mesh-Systeme waren schon die Modelle TP-Link Deco BE65, BE85 und BE95 bekannt. Beim Flaggschiff BE95 fällt auf, dass es sogar zwei 6-GHz-Funk-Module verspricht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Realistische Wi-Fi-7-Ausbaustufen | Wi-Fi-7-Router, Smartphones - und Fazit |
Hat sich aber alleine schon für die verkabelten APs gelohnt.
Besorge dir eine VR Brille wie Meta Quest 2 oder Pico 4. Damit kann man VR Spiele vom...
Stimmt. Da kann man sich nur die Updatepolitik der Hersteller anschauen. Da es sich bei...
iPhone schafft hier knapp 800mbit im WLAN
Kommentieren