Was ist neu bei Wi-Fi 7?
Wi-Fi 7 darf den großen Vorteil von 6E, nämlich das störungsarme 6-GHz-Band, ebenfalls nutzen. Beide dürfen bei 6 GHz auf maximal drei 160-MHz-Kanälen gleichzeitig funken. Aber nur Wi-Fi 7 kann alternativ sogar auf einem 320-MHz-breiten Kanal senden und empfangen.
Kanalbandbreite 320 MHz
Eine doppelte Kanalbreite bringt (grob gesagt) den doppelten Speed. Solange das 6-GHz-Band noch schön leer ist, dürfte man derart breite Kanäle tatsächlich in der Luft bekommen.
Wi-Fi 7 mit 16 Antennen
Damit Wi-Fi 7 den vollen Speed aufdrehen kann, müssen die Hersteller noch an vielen Schräubchen drehen, etwa an den Antennen:
Schon für 11ax alias Wi-Fi 6 bräuchte man WLAN-Stationen mit acht Spacial Streams (SS), also mindestens acht Antennen, um das Maximum von 9,6 GBit/s brutto zu erzielen.
Für 11be alias Wi-Fi 7 bräuchte man WLAN-Stationen (und passende WLAN-Endgeräte) mit sogar 16 Spacial Streams und mindestens 16 WLAN-Antennen, falls man die vollen 46 GBit/s sehen will.
Die meisten WLAN-Hersteller gehen aber nicht an die Grenzen des technisch Machbaren, weil die Produkte sonst zu groß, schwer, teuer und energiehungrig werden.
Handys und Laptops mit 16 WLAN-Antennen sind schwer vorstellbar. Aber Wi-Fi-7-Handys mit zwei WLAN-Antennen versprechen ja auch schon Spitzen bis zu 2 x 2,88 = 5,76 GBit/s brutto.
Tatsächlich verspricht das (bereits lieferbare) Xiaomi 13 Pro Smartphone 5800 MBit/s, alias 5,8 GBit/s, sobald dieses Handy das entsprechende Software-Update bekommen haben wird.
Multi-Link-Operation MLO
Wi-Fi 2 alias 11b war und ist auf das 2,4-GHz-Band beschränkt, 11a kann nur 5 GHz, 11g kann nur 2,4 GHz, 11n kann 2,4 und 5 GHz, 11ac nur 5 GHz, 11ax 2,4 und 5 GHz. Wi-Fi 6E bezieht sich nur auf das 6-GHz-Band.
11be alias Wi-Fi 7 bringt nun endlich wieder alles unter eine Haube und ist für alle drei WLAN-Bänder definiert: 2,4 und 5 und 6 GHz. Zudem kann Wi-Fi 7 mehrere Kanäle aus verschiedenen Bändern in einer einzigen Connection bündeln und aggregieren.
Diese Technik nennt sich Multi-Link-Operation, kurz MLO. Deren schnellste Variante ist die High-Band Simultaneous Multi-Link Operation. Sie verspricht sehr hohen Datendurchsatz und sehr kurze Pingzeiten.
4K-QAM-Modulation
Ein weiterer Speed-Booster ist die 4096-QAM-Modulation bei Wi-Fi 7. Sie presst mehr Bits auf eine magnetische Welle als die geringere 1024-QAM von 802.11ax oder die 256-QAM von Wi-Fi 5 alias 11ac. QAM steht für Quadrature Amplitude Modulation, zu Deutsch Quadraturamplitudenmodulation.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wi-Fi 6E: Mehr Platz für WLAN in drei Bändern | Realistische Wi-Fi-7-Ausbaustufen |
Hat sich aber alleine schon für die verkabelten APs gelohnt.
Besorge dir eine VR Brille wie Meta Quest 2 oder Pico 4. Damit kann man VR Spiele vom...
Stimmt. Da kann man sich nur die Updatepolitik der Hersteller anschauen. Da es sich bei...
iPhone schafft hier knapp 800mbit im WLAN
Kommentieren