Wi-Fi 6E: Mehr Platz für WLAN in drei Bändern

Mit jeder Generation wurde WLAN schneller, auch weil es mehr Platz in der Luft bekam. Erst kam das 5-GHz-Band beim WLAN dazu. Seit Sommer 2021 darf WLAN in Deutschland auch im 6-GHz-Band zwischen 5,945 und 6,425 Gigahertz funken.

  • Speed-Sprünge von Wi-Fi 1 bis Wi-Fi 7, Speedangaben in MBit/s (Bild: Harald Karcher)
  • Die WLAN-Normen sind historisch in unterschiedlichen Frequenzbändern entstanden. Erst Wi-Fi 7 bringt nun endlich alle drei Bänder erstmals unter einen Hut. (Bild: Harald Karcher)
  • Preise der ersten 11b-WLAN-Stationen im Frühling 2000 (Bild: Harald Karcher)
  • 11b-WLAN-Router vom Frühling 2000: links Siemens I-Gate 11M I/LAN, rechts Elsa Lancom Wireless IL-11 (Bilder: Siemens/ELSA, Fotomontage: Harald Karcher)
  • 2000 hatten Laptops noch kein WLAN fest verbaut: Es gab aber schon 11b-WLAN-Steckkarten für den PCMCIA-Slot (im Bild grün). Hinten steht der 11b-WLAN-zuspielende Router Siemens I-Gate 11M I/LAN. (Bild: Harald Karcher)
  • Im schmalen 2,4-GHz-Band installiert man vorzugsweise maximal drei WLAN-Basen, um Störungen durch Überlappung zu vermeiden. (Bilder: Siemens/3Com/Apple, Grafik und Montage: Harald Karcher)
  • Physik der Funkausbreitung: Das WLAN wird in jedem weiteren Zimmer langsamer. (Bild: Siemens, Fotomontage: Harald Karcher)
  • Im ersten WLAN-Hotspot Deutschlands wurde diese Lucent-Orinoco-11b-WLAN-Karte für den Laptop samt 24 Stunden Internet-Zugang für 150 Deutsche Mark (etwa 75 Euro) vermietet. (Bild: Harald Karcher)
  • In vielen Ländern der Welt darf WLAN schon drei Frequenzbänder nutzen. (Bild: Qualcomm 2023)
  • Der Need for Speed wächst anscheinend immer weiter - hier ein paar Beispiele. (Bild: Lancom Systems)
  • In Europa dürfen Wi-Fi-6e- und Wi-Fi-7-Funker "nur" 480 MHz im 6-GHz-Band nutzen, in den USA sind es sogar 1.200 MHz. (Bild: Lancom Systems)
  • Doppelte Bandbreite, doppelter Speed (Bild: TP-Link)
  • Sollen Wi-Fi-7-Basen die vollen 46 GBit/s brutto funken, brauchen sie 16 Spacial Streams, also mindestens 16 Antennen. (Bild: TP-Link)
  • Wi-Fi 7 definiert WLAN-Stationen bis zu 16 Streams. (Bild: LitePoint/Teledyne)
  • Qualcomm bietet Wi-Fi-7-Plattformen von zwei Streams für Handys und bis zu 16 Streams für WLAN-Stationen in Hallen, Bahnhöfen und Flughäfen. (Bild: Qualcomm)
  • Die Multi-Link Operation von Wi-Fi 7, kurz MLO, verspricht höchsten Datendurchsatz bei sehr kurzen Pingzeiten. (Bild: Qualcomm)
  • Der Multi-Link-Betrieb ist einer der größten Vorteile von Wi-Fi 7. (Bild: TP-Link)
  • Höhere QAM-Stufen bringen mehr Datendurchsatz. 4K-QAM funktioniert aber nur auf sehr kurze Distanz. (Bild: TP-Link)
  • Hauptfeatures von Wi-Fi 5 bis Wi-Fi 7 (Bild: LitePoint/Teledyne)
  • Die dunkleren Dreiecke zeigen die realistischen Ausbaustufen von Wi-Fi-5-6-7-Basis-Stationen. (Bild: Lancom Systems/LitePoint/Teledyne)
  • Schnellere WLAN-Stationen brauchen auch schnellere Switche im Hintergrund. (Bild: Lancom Systems)
  • Schon Anfang 2022 konnte Asus den ersten Wi-Fi-6E-Router in Deutschland liefern. (Bild: Harald Karcher)
  • Im Oktober 2022 hat Michael Müller die ersten Wi-Fi-6E-Funker von Lancom Systems vorgestellt und vorgeführt. (Bild: Lancom Systems)
  • Per März 2023 waren schon fünf Apple-Geräte mit Wi-Fi 6E lieferbar. (Bild: Apple)
  • Gut 20 Wi-Fi-7-Geräte waren per März 2023 angekündigt. (Tabelle: Harald Karcher)
  • Vermutlich kann das Mesh-System TP-Link Deco BE95 auch 6-GHz-Kanäle zur internen Vernetzung der Mesh-Stationen nutzen. (Bild: TP-Link)
  • Die AVM Fritzbox 5690 Pro (unten im Bild) ist WLAN-technisch viel stärker als die 5690 XGS oben. (Bild: Harald Karcher)
  • Laut Asus-Posting auf Linkedin ist der ROG Rapture GT-BE98 der weltweit erste Quad-Band WiFi 7 Gaming-Router. (Bild: Asus / Screenshot: Harald Karcher)
  • Das Honor Magic5 Pro verspricht 2x2-Stream-802.11be alias Wi-Fi 7. Für viele Käufer dürfte aber die starke Handykamera noch viel wichtiger sein. (Bild: Harald Karcher, Screenshot aus der Honor-Website)
In vielen Ländern der Welt darf WLAN schon drei Frequenzbänder nutzen. (Bild: Qualcomm 2023)

Mehr Platz in der Luft, also mehr Bandbreite, ist der stärkste Speed-Booster für WLAN überhaupt. So ähnlich wie Feldweg, Landstraße, Autobahn: Je breiter die Straßen, je mehr Spuren, desto mehr Verkehr kann gleichzeitig fließen.

5 GHz ist zwar nicht so überfüllt wie das 2,4-GHz-Band. Es hat aber dennoch Störungen, vor allem durch Radarnutzer mit hoher Priorität, wie Flughäfen und Wetterstationen. Denen muss jeder WLAN-Router ausweichen. Just deshalb kann WLAN bei 5 GHz immer mal wieder kurzfristig ausfallen.

Noch leerer ist das 6-GHz-Band: Es hat deshalb fast keine Störungen. Und daher auch viel Platz für neue WLAN-Geräte, die schon 6 GHz verstehen.

Vor- und Nachteile von drei Bändern

Drei Bänder haben den Nachteil, dass WLAN-Basen und -Endgeräte (mindestens) drei Funkmodule brauchen: für 2,4 und 5 und 6 GHz. Wi-Fi-6E-Router wie der Asus GT-AXE11000 haben das schon, Wi-Fi-6E-Handys wie das Google Pixel seit Modell 6 Pro ebenfalls. Apple iPhones haben das noch nicht.

Der Vorteil von drei Bändern ist, dass man Applikationen, die viel Speed brauchen, auf die höheren Bänder bei 5 und 6 GHz verschieben kann. Dadurch bekommt das zumeist überfüllte 2,4-GHz-Band wieder mehr Platz für Anwendungen wie IoT, Smart Home und Bluetooth, die 2,4 GHz brauchen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
  • Speed-Sprünge von Wi-Fi 1 bis Wi-Fi 7, Speedangaben in MBit/s (Bild: Harald Karcher)
  • Die WLAN-Normen sind historisch in unterschiedlichen Frequenzbändern entstanden. Erst Wi-Fi 7 bringt nun endlich alle drei Bänder erstmals unter einen Hut. (Bild: Harald Karcher)
  • Preise der ersten 11b-WLAN-Stationen im Frühling 2000 (Bild: Harald Karcher)
  • 11b-WLAN-Router vom Frühling 2000: links Siemens I-Gate 11M I/LAN, rechts Elsa Lancom Wireless IL-11 (Bilder: Siemens/ELSA, Fotomontage: Harald Karcher)
  • 2000 hatten Laptops noch kein WLAN fest verbaut: Es gab aber schon 11b-WLAN-Steckkarten für den PCMCIA-Slot (im Bild grün). Hinten steht der 11b-WLAN-zuspielende Router Siemens I-Gate 11M I/LAN. (Bild: Harald Karcher)
  • Im schmalen 2,4-GHz-Band installiert man vorzugsweise maximal drei WLAN-Basen, um Störungen durch Überlappung zu vermeiden. (Bilder: Siemens/3Com/Apple, Grafik und Montage: Harald Karcher)
  • Physik der Funkausbreitung: Das WLAN wird in jedem weiteren Zimmer langsamer. (Bild: Siemens, Fotomontage: Harald Karcher)
  • Im ersten WLAN-Hotspot Deutschlands wurde diese Lucent-Orinoco-11b-WLAN-Karte für den Laptop samt 24 Stunden Internet-Zugang für 150 Deutsche Mark (etwa 75 Euro) vermietet. (Bild: Harald Karcher)
  • In vielen Ländern der Welt darf WLAN schon drei Frequenzbänder nutzen. (Bild: Qualcomm 2023)
  • Der Need for Speed wächst anscheinend immer weiter - hier ein paar Beispiele. (Bild: Lancom Systems)
  • In Europa dürfen Wi-Fi-6e- und Wi-Fi-7-Funker "nur" 480 MHz im 6-GHz-Band nutzen, in den USA sind es sogar 1.200 MHz. (Bild: Lancom Systems)
  • Doppelte Bandbreite, doppelter Speed (Bild: TP-Link)
  • Sollen Wi-Fi-7-Basen die vollen 46 GBit/s brutto funken, brauchen sie 16 Spacial Streams, also mindestens 16 Antennen. (Bild: TP-Link)
  • Wi-Fi 7 definiert WLAN-Stationen bis zu 16 Streams. (Bild: LitePoint/Teledyne)
  • Qualcomm bietet Wi-Fi-7-Plattformen von zwei Streams für Handys und bis zu 16 Streams für WLAN-Stationen in Hallen, Bahnhöfen und Flughäfen. (Bild: Qualcomm)
  • Die Multi-Link Operation von Wi-Fi 7, kurz MLO, verspricht höchsten Datendurchsatz bei sehr kurzen Pingzeiten. (Bild: Qualcomm)
  • Der Multi-Link-Betrieb ist einer der größten Vorteile von Wi-Fi 7. (Bild: TP-Link)
  • Höhere QAM-Stufen bringen mehr Datendurchsatz. 4K-QAM funktioniert aber nur auf sehr kurze Distanz. (Bild: TP-Link)
  • Hauptfeatures von Wi-Fi 5 bis Wi-Fi 7 (Bild: LitePoint/Teledyne)
  • Die dunkleren Dreiecke zeigen die realistischen Ausbaustufen von Wi-Fi-5-6-7-Basis-Stationen. (Bild: Lancom Systems/LitePoint/Teledyne)
  • Schnellere WLAN-Stationen brauchen auch schnellere Switche im Hintergrund. (Bild: Lancom Systems)
  • Schon Anfang 2022 konnte Asus den ersten Wi-Fi-6E-Router in Deutschland liefern. (Bild: Harald Karcher)
  • Im Oktober 2022 hat Michael Müller die ersten Wi-Fi-6E-Funker von Lancom Systems vorgestellt und vorgeführt. (Bild: Lancom Systems)
  • Per März 2023 waren schon fünf Apple-Geräte mit Wi-Fi 6E lieferbar. (Bild: Apple)
  • Gut 20 Wi-Fi-7-Geräte waren per März 2023 angekündigt. (Tabelle: Harald Karcher)
  • Vermutlich kann das Mesh-System TP-Link Deco BE95 auch 6-GHz-Kanäle zur internen Vernetzung der Mesh-Stationen nutzen. (Bild: TP-Link)
  • Die AVM Fritzbox 5690 Pro (unten im Bild) ist WLAN-technisch viel stärker als die 5690 XGS oben. (Bild: Harald Karcher)
  • Laut Asus-Posting auf Linkedin ist der ROG Rapture GT-BE98 der weltweit erste Quad-Band WiFi 7 Gaming-Router. (Bild: Asus / Screenshot: Harald Karcher)
  • Das Honor Magic5 Pro verspricht 2x2-Stream-802.11be alias Wi-Fi 7. Für viele Käufer dürfte aber die starke Handykamera noch viel wichtiger sein. (Bild: Harald Karcher, Screenshot aus der Honor-Website)
Der Need for Speed wächst anscheinend immer weiter - hier ein paar Beispiele. (Bild: Lancom Systems)
 Die Probleme mit dem WLANWas ist neu bei Wi-Fi 7? 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8. 7
  9.  


Jokovic 14. Mai 2023 / Themenstart

Hat sich aber alleine schon für die verkabelten APs gelohnt.

christian_k 11. Mai 2023 / Themenstart

Besorge dir eine VR Brille wie Meta Quest 2 oder Pico 4. Damit kann man VR Spiele vom...

skyynet 08. Mai 2023 / Themenstart

Stimmt. Da kann man sich nur die Updatepolitik der Hersteller anschauen. Da es sich bei...

Zombiez 08. Mai 2023 / Themenstart

iPhone schafft hier knapp 800mbit im WLAN

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /