Withings Aura: System für intelligentes Schlafen mit Sensoren und App

Sensoren auf der Matratze, eine App und eine dimmbare LED-Lampe auf dem Nachttisch bringt Withings Aura. Damit soll das Schlafen intelligent gesteuert und ausgeleuchtet werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Withings Aura
Withings Aura (Bild: Withings)

Auf der Consumer Electronics Show in Las Vegas präsentiert Withings ein Produkt für intelligentes Schlafen mit Sensor und App. Das gab das französische Unternehmen am 6. Januar 2014 bekannt. Withings Aura soll den Schlaf überwachen und verbessern. Es zeichnet Einflüsse während der Schlafphasen auf und soll ein Bild über den Schlafrhythmus liefern und Einschlafen und Aufwachen positiv beeinflussen.

Withings Aura besteht aus einem Schlafsensor unter der Matratze und einem damit vernetzten Gerät an der Seite des Bettes, das Nachttischlampe, Lautsprecher und Wecker zusammenfassen soll. Der Sensor unter dem Bett überwacht Körperfunktionen anhand von Bewegungen sowie Atem- und Herzfrequenz, während das Gerät auf dem Nachttisch die Schlafumgebung auf störende Geräusche, Raumtemperatur und Licht überwacht.

Die mehrfarbige und dimmbare LED-Lampe soll die Ausschüttung des Schlafhormons Melatonin fördern. Klangprogramme reagieren auf die verschiedenen Schlafphasen, sollen bei der Entspannung während der Einschlafphase helfen und beim Aufwachen belebend wirken. Zusätzliche Funktionen sollen für Entspannung, die Begleitung bei kurzen Nickerchen und die Erholung von einem Jet-Lag sorgen.

Withings Aura passt sich den persönlichen Einstellungen und Vorlieben an und beginnt sein Aufwachprogramm im "optimalen Zeitraum des Schlafzyklus".

Ab Frühling 2014 ist Withings Aura inklusive App für 299 Euro erhältlich.

Auch der Elektronikkonzern Philips bietet ähnliche Systeme wie Wake-up-Light und Anti-Jetlag-Funktionen. So soll eine durch den Sonnenaufgang in der Natur inspirierte Kombination aus Licht und Ton des Philips-Wake-up-Lichtweckers sanft und natürlich wecken.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


buggybugga 07. Jan 2014

Ach... ich bin auch gerne im Bett, wenn ich schon wach bin. Die Aufwachprobleme...

David64Bit 06. Jan 2014

SleepAsAndroid. Blöderweise hab ich irgendwas verstellt und ich werd seit ein paar Tagen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Morris Chang
TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot

Der ehemalige CEO des Halbleiterproduzenten TSMC geht davon aus, dass die Preise dadurch steigen werden. Taiwan steht vor einem Dilemma.

Morris Chang: TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot
Artikel
  1. Treibstoffe: Die Suche nach dem E-Fuels-Phantom
    Treibstoffe
    Die Suche nach dem E-Fuels-Phantom

    Ein CDU-Politiker denkt, dass in Nachbarländern E-Fuels getankt werden können und ein Öllobbyist glaubt, dass E-Fuels-Fabriken weltweit im Industriemaßstab gebaut werden. Nichts davon stimmt.
    Eine Analyse von Hanno Böck

  2. Google: Bearbeitete Pixel-Screenshots lassen sich wiederherstellen
    Google
    Bearbeitete Pixel-Screenshots lassen sich wiederherstellen

    Wer Teile von Screenshots unkenntlich macht, verlässt sich darauf, dass dies auch so bleibt. Bei Pixel-Smartphones war das bisher nicht so.

  3. Zeichentrick-Serie: Southpark-Folge teilweise mit ChatGPT geschrieben
    Zeichentrick-Serie
    Southpark-Folge teilweise mit ChatGPT geschrieben

    In der neuesten Folge von South Park haben sich die Schöpfer der Serie mit ChatGPT beschäftigt und den Chatbot genutzt, um Teile der Episode zu erstellen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /