Statt 685 Wh/kg liefert der Akku nur 7 Wh/kg

Der so aufgebaute Akku ist 0,6 mm dick und befindet sich im vollständig geladenem Zustand. Aber zur Entladung benötigt er Sauerstoff aus der Luft und eine elektrische Verbindung zwischen Anode und Kathode. Im Labor ist das kein Problem, denn die gesamte Kathode ist der Luft ausgesetzt. Aber in einem normalen Akku würden viele dieser 0,6 mm dicken Schichten möglichst dicht gestapelt und in einem Gehäuse sicher verpackt.

Mit einem Lithium-Luft-Akku ist das unmöglich, denn es muss ständig frische Luft mit Sauerstoff in den Akku befördert werden. Dafür wird ein viel aufwendigerer Aufbau benötigt, der nicht nur teurer ist, sondern auch mehr Masse und Volumen beansprucht. Dabei verläuft die Entladung des Akkus selbst im Labor sehr langsam, obwohl die gesamte Kathode der Luft ausgesetzt ist.

Nur bei einem Test, der 103 Stunden dauerte, also mehr als vier Tage, wurde der Akku so weit wie möglich entladen. Dabei wurde die im Paper genannte Energiedichte von 685 Wh/kg erreicht, allerdings ohne Rücksicht auf die Notwendigkeit zusätzlicher Strukturen und eines Gehäuses und auch ohne Rücksicht auf die Frage, ob der Akku anschließend wieder geladen werden kann. Der Akku wurde hier nur wie eine Einwegbatterie genutzt und anschließend untersucht. Welches Ergebnis ein anschließender Ladevorgang hätte, wird nicht beschrieben.

Bei den 1.000 erfolgreich durchgeführten Ladezyklen wurde der Akku nur jeweils eine Stunde entladen und wieder geladen. Beim Betrieb als Akku entspricht das einer echten Energiedichte von rund 7 Wh/kg, einem Fünftel der Energiedichte eines Bleiakkus, noch ohne Gehäuse und Geräte zur Belüftung.

Große Zahlen durch merkwürdige Bezugsgrößen

Weit übertriebene Behauptungen finden sich auch bei der Recherche nach dem Hintergrund der Aussage, dass der Akku mit hohen Lade- und Entladeraten arbeite. Die unglaublich hohen Zahlenangaben von bis zu 5 Ampere pro Gramm beziehen sich nur auf den aufgesprühten Katalysator, der 0,27 Prozent der Masse des Akkus ausmacht. In normalen Lithium-Ionen-Akkus bezieht sich diese Angabe auf das aktive Material der vollständig entladenen Kathode. Der Katalysator ist aber ein passives Trägermaterial, das nur die Funktion der Kathode erleichtert.

Die Kathode eines entladenen Lithium-Luft-Akkus ist das durch den Verbrauch des Sauerstoffs in der Luft entstandene Lithiumoxid. Dessen Masse ist allerdings 548-mal größer als die Masse des aufgesprühten Katalysators. Aus den maximal getesteten Entladeraten von 5 A/g werden dann nicht mal mehr 10 mA/g. Die Experimente zeigten zwar, dass mit einer größeren Menge Katalysator auch noch größere Entladeraten erzielt werden könnten, aber dafür reichte die Leitfähigkeit des festen Elektrolyts für die Lithium-Ionen nicht aus.

Von einem praxisfähigem Akku ist die Technik noch sehr weit entfernt. Aber durch die Pressearbeit der Universitäten gelangte eine völlig verzerrte Darstellung davon in die Öffentlichkeit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Wissenschaft: Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?Falsche Darstellungen gelangen bis in die Weltpolitik 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5.  


spide1500... 01. Apr 2023

Im Stadtverkehr bin ich mit einem Long range bei 15kwh inkl selten Autobahn. Keine...

Frank... 30. Mär 2023

Ich glaube daran, die Frage nach der (möglichst auch industriellen) Machbarkeit *vor...

Doener 29. Mär 2023

Marketing hat nichts mit einer wissenschaftlichen Arbeit zu tun. Es gibt weder eine...

eastcoast_pete 29. Mär 2023

Ist gerade bei den sogenannten "Top Journals" in den Wissenschaften allgemein ein großes...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /