Wissenschaft: Von der Klimakrise zum Starkregen

Die Erderhitzung führt zu mehr Starkregen und macht Fluten wie die in Nordrhein-Westfalen wahrscheinlicher.

Eine Analyse von veröffentlicht am
Der Ausstoß von Treibhausgasen ist dafür verantwortlich, dass Starkregen und Überschwemmungen (hier 2010 in Slowenien) mehr und stärker werden.
Der Ausstoß von Treibhausgasen ist dafür verantwortlich, dass Starkregen und Überschwemmungen (hier 2010 in Slowenien) mehr und stärker werden. (Bild: Brane Petrovic/Borut Podgorsek, Hanno Böck/CC-BY 3.0)

Es sind verstörende Bilder aus Nordrhein-Westfalen. Mehrere Dörfer mussten in der Nacht zum 15. Juli 2021 geräumt werden, in Wuppertal waren viele Straßen überflutet, an manchen Standorten wurden Pegelstände gemessen, die zwei Meter über bisherigen Höchstständen lagen. In den Bundesländern Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen sind bei den Unwettern bisher mindestens 19 Menschen ums Leben gekommen, knapp 70 Personen werden vermisst.

Inhalt:
  1. Wissenschaft: Von der Klimakrise zum Starkregen
  2. US-Hitzewelle ohne Klimawandel ''praktisch unmöglich''

Flutkatastrophen und Starkregen werden durch die Klimaerhitzung häufiger und stärker. Diese Tatsache hat Brisanz. Unweit der überfluteten Dörfer befinden sich die Braunkohlekraftwerke Neurath, Niederaußem und Weisweiler - und damit drei der fünf größten Kohlendioxid-Quellen Europas.

Wetter und Klima sind nicht dasselbe, doch sie hängen eng zusammen. Lange Zeit lautete die Antwort der Klimawissenschaft, wenn es um den Einfluss des Klimawandels auf einzelne Extremwetterereignisse ging, meist, dass man dazu keine konkrete Aussage treffen könne.

Doch das hat sich inzwischen geändert. Die Klimaforschung kann zunehmend besser und schneller herausfinden, wie genau einzelne Wetterereignisse mit der Klimakrise zusammenhängen.

Mehr Wärme, mehr Verdunstung, mehr Regen

Es gibt verschiedene wissenschaftliche Ansätze zu der Frage, wie der Klimawandel bestimmte Wetterereignisse beeinflusst. Ein rein physikalischer Grund ist relativ einfach zu verstehen: Wenn es wärmer wird, verdunstet mehr Wasser. Damit ist die Menge an Wasser in der Atmosphäre insgesamt höher und es kann auch mehr regnen.

Die Menge an Niederschlag durch Starkregenereignisse nimmt dabei pro Grad Erwärmung um etwa sieben Prozent zu. Zum Vergleich: Die Erde hat sich durch Treibhausgase bisher um etwa 1,2 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Niveau erwärmt.

Die Staaten der Welt haben sich 2015 im Pariser Klimaschutzabkommen das Ziel gesetzt, die Erderhitzung auf deutlich unter zwei Grad und am besten auf 1,5 Grad zu begrenzen. Doch von der Erfüllung dieser Ziele ist man weit entfernt. Wenn die aktuelle Politik fortgesetzt wird, sind mindestens drei Grad zu erwarten.

Bei extremen Regenfällen wie denen, die gerade Nordrhein-Westfalen getroffen haben, geht es jedoch nicht allein um die Frage, ob insgesamt mehr Regen fällt. Vielmehr geht es um Extremereignisse, bei denen in kurzer Zeit sehr viel Regen fällt.

Die Klimawissenschaft kann hier grundsätzlich mit zwei Ansätzen arbeiten. Sie kann über Klimamodelle Aussagen über die zukünftige Wahrscheinlichkeit von bestimmten Ereignissen treffen und sie kann beobachten, ob Extremereignisse bereits jetzt häufiger auftreten.

Bei extremen Regenfällen gibt es dazu schon länger relativ eindeutige Daten. Eine Studie aus dem Jahr 2015 hat etwa den Anstieg von Rekordregenfällen über einen längeren Zeitraum ausgewertet und konnte ab dem Jahr 1990 eine Häufung solcher Rekorde feststellen. Die Studie kam zu dem Schluss, dass ein Regenrekord im Jahr 2010 mit 26 Prozent Wahrscheinlichkeit durch den Klimawandel verursacht wurde.

Ein Bericht des Weltklimarates IPCC aus dem Jahr 2019 fasst den Stand der Wissenschaft zum Thema so zusammen: "Eine anhaltende menschengemachte Erwärmung wird sehr wahrscheinlich die Häufigkeit und Intensität extremer Regenfälle in vielen Regionen der Welt erhöhen."

Doch neben diesen allgemeinen Aussagen über die statistische Häufigkeit von Extremereignissen stellt sich die Klimawissenschaft auch immer häufiger die Frage, welche Aussagen sie über einzelne Ereignisse wie Hitzewellen oder Fluten treffen kann.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
US-Hitzewelle ohne Klimawandel ''praktisch unmöglich'' 
  1. 1
  2. 2
  3.  


rca66 26. Jul 2021

Doch das ist klar: er beträgt 100%, m.a.W. ohne das vom Menschen in die Atmosphäre...

DerFux 20. Jul 2021

... der Ort usw. steht bei dem Bild nicht dabei ... daher lässt es nur Vermuten, aber...

Slàinte mhath 20. Jul 2021

Dein Kommentar ist eine intellektuelle Insolvenzerklärung.

smonkey 20. Jul 2021

What about ... ?



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Chatsoftware: Microsoft will Teams zum Discord-Konkurrenten machen
    Chatsoftware
    Microsoft will Teams zum Discord-Konkurrenten machen

    Microsoft bringt das Community-Feature in Teams für Windows 11. Außerdem können User mittels KI Bilder und Ankündigungskarten erstellen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /