Wissenschaft: Schadet LED-Licht unseren Augen?

Die LED-Angst geht um unter Anthroposophen und Lichtbiologen, aber auch in manchen Medien heißt es: Vorsicht, das blaue Licht der Leuchtdioden schadet unseren Augen! Wissenschaftlich fundierte Belege dafür gibt es nicht.

Artikel von Wolfgang Messer/Fastvoice veröffentlicht am
LEDs haben ein anderes Farbspektrum als Glühlampen. Aber sind sie deswegen gleich schlecht für die Augen?
LEDs haben ein anderes Farbspektrum als Glühlampen. Aber sind sie deswegen gleich schlecht für die Augen? (Bild: Wolfgang Messer)

LED-Licht unterscheidet sich grundlegend vom Licht traditioneller Glüh- und Halogenlampen. Es kombiniert verschiedene Farbspitzen zu einem weiß erscheinenden Kunstlicht und ist weniger breitbandig als ein Glühfaden oder das Sonnenlicht. Deshalb steht diese relativ neue Beleuchtungstechnik bei Skeptikern unter Verdacht, durch hohe Blauanteile die Netzhaut zu schädigen, einen schlechten Einfluss auf die Lernerfolge und Kreativität von Schülern zu haben und noch ungewisse, negative Langzeitfolgen zu haben. Doch woher kommen diese Befürchtungen, die sich bei genauerer Betrachtung als weitgehend grundlos herausstellen?


Weitere Golem-Plus-Artikel
Kaufberatung: Der Weg zum richtigen Notebook
Kaufberatung: Der Weg zum richtigen Notebook

Bei der Auswahl des passenden Notebooks kann viel falsch gemacht werden. Golem.de gibt Tipps, wie man es richtig macht.
Ein Ratgebertext von Oliver Nickel


Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
Ein Bericht von Friedhelm Greis


Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher


    •  /