Wissenschaft: Open-Access-Journal PeerJ startet Informatik-Ableger

Mit PeerJ Computer Science gibt es in Kürze ein neues Open-Access-Journal für wissenschaftliche Publikationen aus der Informatik. PeerJ hat ein besonderes Konzept: Der gesamte Peer-Review-Prozess findet offen statt.

Artikel veröffentlicht am , Hanno Böck
Das Open-Access-Journal PeerJ hat nun auch einen Ableger für Informatiker.
Das Open-Access-Journal PeerJ hat nun auch einen Ableger für Informatiker. (Bild: PeerJ)

Das Open-Access-Wissenschaftsjournal PeerJ startet einen Ableger, der sich Themen aus der Informatik widmet. PeerJ veröffentlichte bisher wissenschaftliche Arbeiten aus den Bereichen Biologie und Medizin. Es unterscheidet sich von anderen Journalen dadurch, dass es auch in Sachen Peer Review neue Wege geht: Bei vielen Artikeln sind die Reviews öffentlich verfügbar.

Wissenschaftliche Fachartikel ohne Paywall

Open-Access-Journale zeichnen sich dadurch aus, dass die Artikel frei lesbar ohne Paywall im Netz stehen. Üblicherweise zahlen stattdessen diejenigen dafür, die in der entsprechenden Fachzeitschrift publizieren wollen. Die Publikationskosten werden normalerweise von der jeweiligen Forschungseinrichtung oder Universität übernommen. Auch PeerJ arbeitet so, allerdings sind die Gebühren für die Publikation deutlich geringer als bei den meisten anderen Open-Access-Journalen. Gegen eine einmalige Zahlung von 99 Dollar können Autoren bei PeerJ einen Artikel pro Jahr platzieren, für 299 Dollar beliebig viele Artikel. Zum Vergleich: Beim Open-Access-Marktführer PLOS kostet die Publikation eines einzelnen Artikels zwischen 1.350 und 2.900 Dollar.

Laut einem Blogeintrag bei PeerJ gab es in der Vergangenheit immer wieder Anfragen, dass das Modell von PeerJ auf andere Wissenschaftsbereiche ausgedehnt werden sollte. Die Informatik ist laut PeerJ reif für Veränderungen im Publikationsprozess. Viele Informatiker beklagten sich, dass die Publikation von Fachartikeln in klassischen Journalen sehr lange dauere, so der Eintrag. Häufig veröffentlichten sie daher ihre Papers nur auf Konferenzen.

Neue Wege beim Peer Review

Das neue PeerJ Computer Science soll demselben Konzept wie das bisherige PeerJ folgen, das verschiedene neue Wege beim sogenannten Peer Review ausprobiert. Es ist üblich, dass Fachartikel vor ihrer Publikation von Wissenschaftlern desselben Fachgebiets gegengelesen werden. Das Peer Review gilt vielfach als wissenschaftlicher Mindeststandard, es soll pseudowissenschaftliche oder schlechte Publikationen verhindern. Doch es gibt viel Kritik am Peer-Review-Prozess: Immer wieder erscheinen auch in anerkannten Wissenschaftsjournalen Artikel, die trotz Peer Review nach Ansicht vieler nie hätten publiziert werden dürfen. Bei den meisten Journalen ist der Review-Prozess ausgesprochen intransparent.

PeerJ ermutigt Autoren und Reviewer zu einem transparenteren Peer Review. Mit Zustimmung des Autors werden dort häufig nicht nur die Artikel selbst, sondern auch die Reviews und die gesamte Historie des Review-Prozesses veröffentlicht. Auch der Name des für das Peer Review verantwortlichen Wissenschaftlers kann veröffentlicht werden. Wie viele andere Open-Access-Journale veröffentlicht PeerJ alle Artikel unter einer Creative-Commons-Attribution-Lizenz, die auch eine Weiternutzung durch Dritte erlaubt.

Vorabveröffentlichung durch Preprints

Neben der normalen Publikation bietet PeerJ auch die Publikation von Preprints an. Dabei können Autoren bereits eine Vorabversion ihrer Veröffentlichungen einsenden, die öffentlich kommentiert werden kann. Die Autoren können dann später eine auf Basis der Kommentare verbesserte Version ihres Papers formal bei PeerJ zur Publikation einreichen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
I'm Back 35 im Test
Neues digitales Leben für analoge Kameras

Mit I'm Back können wir unsere alte Canon-Kamera digital nutzen. Schöne Bilder macht das System nicht von alleine - der Bearbeitungsaufwand lohnt sich aber.
Ein Test von Tobias Költzsch

I'm Back 35 im Test: Neues digitales Leben für analoge Kameras
Artikel
  1. Acropalypse: Auch Windows' Screenshot-Tool kann Sicherheitsproblem sein
    Acropalypse
    Auch Windows' Screenshot-Tool kann Sicherheitsproblem sein

    Bearbeitete Pixel-Screenshots können im Nachhinein wiederhergestellt werden - ein vergleichbares Problem wurde jetzt bei Windows' Snipping Tool bekannt.

  2. Nvidia Hopper H800: Angepasste H100 für China könnte deutlich langsamer sein
    Nvidia Hopper H800
    Angepasste H100 für China könnte deutlich langsamer sein

    Die US-Handelsbeschränkungen verhindern, dass Nvidia die Hopper H100 nach China verkauft. Ein angepasstes Modell soll den Regeln entsprechen.

  3. Huawei: Telekom hat sich gegen Trumps Sanktionen abgesichert
    Huawei
    Telekom hat sich gegen Trumps Sanktionen abgesichert

    Die Telekom hat im Jahr 2019 ihren Netzaufbau nicht durch Donald Trump gefährden lassen. Risikomanagement hat negative Auswirkungen auf die eigenen Netzausbauziele verhindert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /