Wissenschaft: McDonald's-Frittierfett dient als Harz für den 3D-Drucker

Kanadische Forscher experimentieren mit Frittierfett. Das Ziel: Aus den Abfällen soll Harz herstellt werden, das im 3D-Druck genutzt werden kann. Erste Ergebnisse sind vielversprechend und könnten den Preis von Harzen senken.

Artikel veröffentlicht am ,
Dieser Schmetterling ist ein erstes Ergebnis der Forschungen.
Dieser Schmetterling ist ein erstes Ergebnis der Forschungen. (Bild: Universität Toronto Scarborough)

Forscher der Universität Toronto Scarborough entwickeln ein 3D-Druck-Harz, das aus altem Frittierfett besteht. Damit soll ein preiswertes, "kommerziell sinnvolles" Material angeboten werden, das zudem recycelt ist. Das berichtet der US-Sender CNN. Die wissenschaftliche Arbeit hatten die Forscher bereits im Dezember 2019 veröffentlicht. Sie nennen ihr Harz Acrylated Waste Cooking Oil Resin (AWCO). Es soll 50 Prozent bessere Druckergebnisse als AESO-Harz liefern, welches ebenfalls aus biologischen Komponenten, etwa Sojabohnen, besteht. Harze aus Kunststoff sind hingegen noch immer qualitativ hochwertiger.

Laut CNN sei die Restaurantkette McDonald's als Kooperationspartner in das Projekt eingestiegen. Ein lokales Restaurant in Toronto hat dem Forschungsteam 10 Liter Ölabfälle zur Verfügung gestellt. Daraus haben die Wissenschaftler ein Harz erstellt, das in einem DLP-Drucker per Licht gehärtet werden kann. Zuvor mussten sie die Reste filtern, um Essensreste vom Öl zu trennen.

Erste Druckergebnisse fallen gut aus

Mit dem fertigen Harz haben die Forscher kleine Schmetterlinge gedruckt, die feine Details - wie Fühler und Flügel - aufweisen. Mit dem Druckmaterial konnten sie Details in einer Größenordnung von 100 Mikrometern anfertigen. "Wir haben Analysen am Schmetterling durchgeführt. Er fühlte sich gummiartig an, mit einer wachsartigen Oberfläche, die Wasser abweist", sagt Professor Andre Simpson, Leiter des Projekts.

Das Bioharz soll pro Liter gerade einmal 30 US-Cent kosten. Aus Kunststoff gefertigte Harze sind laut den Wissenschaftlern wesentlich teurer und können pro Liter bei 500 US-Dollar liegen. Frittierfett wird als Abfallprodukt beispielsweise auch in Seife oder Biodiesel verwertet. "Es könnte für Recycling-Programme ein Wandel bedeuten, wenn daraus Güter mit hohem Wert gewonnen werden können", heißt es in dem wissenschaftlichen Dokument.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Entlassungen: Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus
    Entlassungen
    Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus

    Mit der neuen Entlassungswelle hat Amazon nun 27.000 Mitarbeiter weniger.

  2. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /