Wissenschaft: Graphin ist das bessere Graphen - und herstellbar

Andere Gitterstrukturen versprechen die elektrischen Eigenschaften von Graphen und Halbleitern. Erstmals wurden solche Moleküle erzeugt.

Artikel veröffentlicht am , Johannes Hiltscher
Graphen bildet eine einheitlichen Sechseckstruktur, bei Graphin sind die einzelnen Sechsecke durch Stränge verbunden.
Graphen bildet eine einheitlichen Sechseckstruktur, bei Graphin sind die einzelnen Sechsecke durch Stränge verbunden. (Bild: Pixabay)

Die Pressemeldung der University of Colorado in Boulder spricht gleich von einem "Wundermaterial der nächsten Generation". Das klingt übertrieben, aber tatsächlich hat Graphin besondere Eigenschaften, die es als Halbleitermaterial attraktiv machen. An der UC Boulder konnte Yiming Hu, Doktorand am Institut für Chemie, erstmals eine größere Menge mit defektfreier Struktur erzeugen. Die Publikation kann in Nature Synthesis gelesen werden.

Die Eigenschaften sogenannter Graphine konnten bislang nur mittels Simulation untersucht werden. Ihre Struktur ist komplexer als die von Graphen, bei dem Kohlenstoffatome in einem sechseckigen Gitter angeordnet sind. Bei Graphin hingegen sind Benzolringe mit sechs Kohlenstoffatomen durch Alkinverbindungen vernetzt. Wie Graphen ist es ein 2D-Material, es entsteht also in Schichten mit einer Atomlage Dicke.

Solche Strukturen sind allerdings komplizierter herzustellen. Hu gelang dies mit einem Verfahren namens Alkinmetathese, mit dem durch Alkine verbundene Moleküle ausgetauscht werden. Findet man die passenden Ausgangschemikalien, lassen sich so gewünschte Moleküle konstruieren.

Durch die Alkinverbindungen bilden Graphine komplexere Gitterstrukturen, was die Ausrichtung der Atomorbitale beeinflusst. Deren Form definiert die Eigenschaften von Graphen und anderen Varianten von Kohlenstoffkristallen wie Graphin. Die Orbitalstruktur lässt sogenannte Dirac-Kegel entstehen, bei denen sich Leitungs- und Valenzband überschneiden. Dadurch verhalten sich Elektronen wie masselose Teilchen, womit die hohe Elektronenbeweglichkeit und Leitfähigkeit von Graphen erklärt wird.

Änderung der Orbitalstruktur ergibt andere Eigenschaften

Ein Problem von Graphen ist, dass es zwar Strom gut leitet, allerdings ungerichtet. Um beispielsweise Transistoren aufzubauen, muss ein Material nicht reziprok, also bevorzugt in eine Richtung leiten. Genau diese Eigenschaft wurde für einige Graphine vorhergesagt (PDF). In bestimmte Richtungen ist es elektronenleitend (n-Halbleiter), in andere lochleitend (p-Halbleiter). Da dies ohne das Einbringen anderer Materialien (Dotierung) funktioniert, wird es als selbstdotierend bezeichnet. Auch auf andere, beispielsweise optische Eigenschaften hat die Orbitalstruktur Auswirkungen.

Indem die Gitterstruktur des Graphins verändert wird, können somit andere Materialeigenschaften beeinflusst werden. Bei der Synthese von Graphinen berichteten kürzlich auch andere Gruppen Fortschritte. Ob die vorhergesagten Eigenschaften zutreffen, kann nun am realen Material untersucht werden. Allerdings, so Forscher Hu, sei man damit erst am Anfang - der Herstellungsprozess ist aufwendig und es gibt noch viele andere interessante Gitterstrukturen, für die erst Herstellungsprozesse entwickelt werden müssen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Endzeit
Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI

Unternehmen wie Microsoft, Google und OpenAI stehen hinter einer sehr drastischen Stellungnahme. Die warnt vor der Auslöschung durch KI.

Endzeit: Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI
Artikel
  1. Blizzard: Erste Wertungen für Diablo 4 sind da
    Blizzard
    Erste Wertungen für Diablo 4 sind da

    Gamer stehen vor einem Großereignis: Blizzard veröffentlicht bald Diablo 4. Nun gibt es erste Wertungen der Fachpresse.

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
    Künstliche Intelligenz
    So funktionieren KI-Bildgeneratoren

    Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
    Von Helmut Linde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /