Wissenschaft: Falscher Wunderakku schaffte es in Nature Energy

Der Zink-Luft-Akku hat nur einen Bruchteil der versprochenen Kapazität. Das dreiste Paper zeigt systematische Probleme der Wissenschaftsjournals.

Eine Analyse von veröffentlicht am
In Nature Energy wurde eine Forschungsarbeit über einen Zink-Luft-Akku veröffentlicht, deren Ergebnisse - im besten Fall - irreführend aufgeschrieben wurden.
In Nature Energy wurde eine Forschungsarbeit über einen Zink-Luft-Akku veröffentlicht, deren Ergebnisse - im besten Fall - irreführend aufgeschrieben wurden. (Bild: Martin Wolf / Golem.de)

Die Wissenschaft hat ein Problem mit der Zuverlässigkeit ihrer wichtigsten Instrumente: den Fachjournalen, in denen Forschungsergebnisse veröffentlicht werden. Schon lange ist bekannt, dass gerade in den einflussreichsten Journalen die Zuverlässigkeit der Ergebnisse im Vergleich zu anderen unterdurchschnittlich ist.


Weitere Golem-Plus-Artikel
ChatGPT: AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater
ChatGPT: AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater

Kann uns ChatGPT beim PC-Kauf helfen? Die kurze Antwort: Jein. Wir zeigen Möglichkeiten und Grenzen des Chatbots und geben Tipps, wie man ihn am besten nutzt.
Eine Anleitung von Martin Böckmann


Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
Ein Bericht von Achim Sawall


Container: Einführung in Buildah
Container: Einführung in Buildah

Werkzeugkasten Modern, skriptfähig, sicher: Bei der Containerisierung ist das Open-Source-Tool Buildah eine gute Alternative zum Docker-CLI-Toolset.
Von Martin Reinhardt


    •  /