Wissenschaft: Chemische Spürnase soll Suchhunde ersetzen

Ein Analysegerät, das Stoffe in der Atemluft erkennt, könnte künftig dazu eingesetzt werden, Verschüttete unter Trümmern aufzuspüren. Entwickelt wurde das Verfahren von Wissenschaftlern aus Dortmund.

Artikel veröffentlicht am ,
Von einem Erdbeben zerstörter Tempel in Myanmar (November 2012): Ausrüstung muss leichter werden.
Von einem Erdbeben zerstörter Tempel in Myanmar (November 2012): Ausrüstung muss leichter werden. (Bild: Kaung Htet/Getty Images)

Sind nach einem Erdbeben oder einem anderen Unglück Gebäude eingestürzt, schicken Retter Hunde in die Trümmer, um nach möglichen Überlebenden zu suchen. Dortmunder Forscher wollen die tierischen Schnüffler künftig durch eine künstliche Spürnase ersetzen.

Die Wissenschaftler vom Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften haben ein Suchgerät entwickelt, das Verschüttete an den Stoffen erkennt, die sie ausatmen. Retter sollen ein Rohr in die Trümmer einführen und Luftproben sammeln. Die Auswertung der Proben dauert etwa drei Minuten. Sie soll zeigen, ob sich unter den Trümmern noch lebende Verschüttete befinden.

Zwölf Stoffwechselprodukte

Das Messgerät besteht aus einem Gaschromatographen und einem Ionen-Mobilitäts-Spektrometer. Damit konnten die Forscher zwölf menschliche Stoffwechselprodukte identifizieren, die auf einen lebendigen Menschen hinwiesen. Das soll Fehler vermeiden helfen: Hunde schlagen manchmal auch bei Leichen an.

In einem Praxistest zeigten die Forscher, dass die Methode funktioniert. Ein Proband wurde in einen 25 Kubikmeter großen Raum gesteckt. In regelmäßigen Abständen nahmen sie Luftproben und konnten darin die zwölf Chemikalien, die bekanntermaßen im Atem vorkommen, nachweisen.

Sie hätten gezeigt, dass das Verfahren grundsätzlich funktioniere, schreiben die Forscher in der Fachzeitschrift Analytical Chemistry, die von der American Chemical Society herausgegeben wird. Allerdings müsste die Analysezeit verkürzt und die Ausrüstung deutlich leichter werden, gestehen die Forscher um Wolfgang Vautz ein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /