Wirtschaft: Zahlreiche Patente für autonomes Fahren liegen in Deutschland

Deutsche Autohersteller und andere Unternehmen der Autobranche halten zahlreiche Patente im Bereich autonomes Fahren. Dennoch haben autonomes Fahren und der Elektroantrieb das Zeug, die Verhältnisse auf dem Weltmarkt umzukrempeln.

Artikel veröffentlicht am ,
Versuchsfahrzeug von Ford
Versuchsfahrzeug von Ford (Bild: Ford)

Das Institut der deutschen Wirtschaft in Köln gibt an, dass ein Großteil der Patente für autonomes Fahren in Deutschland liegt. Autohersteller haben seit 2010 rund 768 Patente erteilt bekommen und deutsche Zulieferer 850 Patente. Ausländische Autofirmen bekamen im gleichen Zeitraum 750 Patente erteilt und ausländische Zulieferer 185 Stück.

  • Patente zum autonomen Fahren (Bild: Institut der deutschen Wirtschaft )
Patente zum autonomen Fahren (Bild: Institut der deutschen Wirtschaft )

Die Automobilindustrie gehört in Deutschland mit Blick auf Umsätze, Beschäftigung und Exporte zu den wichtigsten Industriezweigen.

Nach einer Analyse des Instituts könnten zwei grundlegende technische Entwicklungen das Potenzial haben, die aktuellen Marktverhältnisse nachhaltig zu verändern. Dazu zählen der Elektroantrieb und die Digitalisierung des Fahrzeugs. Beides könnte Raum für neue Geschäftsmodelle und neue Anbieter schaffen, aber auch bisherige Strukturen gefährden.

CDU und SPD haben im April beschlossen, Regeln für die "Automobilität der Zukunft" festzulegen. Danach sollen Autofahrer nicht für Unfallfolgen haftbar gemacht werden, "die eingetreten sind, als das Fahrzeug durch die Technik geführt wurde und der Fahrer das Fahrgeschehen nicht aktiv überwachen musste".

Aktuell ist aber ein Streit ausgebrochen: Verkehrsminister Dobrindt fordert, dass ein Fahrer nicht haften soll, wenn das Assistenzsystem von den Behörden als sicher zugelassen ist. Justizminister Maas hingegen lehnt eine Gesetzesänderung ab. Seiner Ansicht nach muss der Fahrer die Verantwortung tragen. Ob bei einem Unfall der Fahrer oder das Fahrzeugsystem verantwortlich ist, sollen im Einzelfall die Gerichte klären.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /