Wirtschaft: Halbleiter-Stopp für China durch westliche Allianz

Dank westlicher Technologien kann China die Produktion von Halbleitern ausbauen. Das will eine Staatenallianz verhindern.

Artikel veröffentlicht am , Patrick Klapetz
Geöffnete Chipgehäuse mit Blick auf den eigentlichen Halbleiter
Geöffnete Chipgehäuse mit Blick auf den eigentlichen Halbleiter (Bild: Matt Gibbs, Wikipedia)

Die Produktion von Halbleitern wird in China stetig ausgebaut. Dies gelingt unter anderem durch den Einsatz von westlicher Technologie. Die Niederlande, die USA und Japan haben sich deshalb zusammengeschlossen, um das Halbleitergeschäft Made in China einzudämmen, heißt es in einem Bericht von Bloomberg.

Die Allianz will die Beschränkung der Ausfuhr von Halbleiterproduktionsanlagen vorantreiben. Bereits im Oktober 2022 kündigten die USA weitreichende Beschränkungen für den Export von US-Chiptechnologie nach China an. 

Die geplanten Einschränkungen träfen beispielsweise auch die niederländische ASML Holding, die solche Maschinen zur Herstellung von Halbleitern produziert. Auch Japan will ähnliche Beschränkungen gegenüber den Unternehmen Nikon und Tokyo Electron verhängen. Letzteres macht ungefähr ein Viertel seines Umsatzes durch das Halbleitertechnologiegeschäft mit China.

Fairness: Doch auf welcher Seite?

Laut Masahiko Hosokawa, Professor an der Meisei Universität in Tokio und ehemaliger Generaldirektor im Wirtschafts- und Handelsministerium, muss "ein Gleichgewicht gefunden werden, damit niemand aus Japan, den Vereinigten Staaten und Europa unverhältnismäßig benachteiligt wird".

Er plädierte im Gespräch mit der Nachrichtenagentur Reuters für Fairness - ob dies von Pekings Regierung als fair wahrgenommen wird, sei dahingestellt. Japan solle sich schnell von den Umsatzeinbußen erholen, die ein solches Embargo zunächst mit sich bringe, sagte Hosokawa.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Valanx 30. Jan 2023 / Themenstart

"Die Chinesen werden in der Halbleitertechnik aufholen - das machen die schon, während...

ChorweilerAchim 29. Jan 2023 / Themenstart

5 Punkte wurden deinem Sozialkredit-Konto gutgeschrieben, dein persönlicher Uiguren...

Celsi 28. Jan 2023 / Themenstart

Egal, wer noch Dreck am Stecken hat oder mal hatte - es kann keinem Bewohner eines...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Entlassungen: Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus
    Entlassungen
    Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus

    Mit der neuen Entlassungswelle hat Amazon nun 27.000 Mitarbeiter weniger.

  2. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /