Verfügbarkeit und Fazit
Den günstigsten Einstieg in die Wireless-HDMI-Welt gibt es mit der 60-GHz-Lösung. Das Expert-HDMI-Funk-Set WHD30M von Celexon gibt es im Handel bereits für 200 Euro, der Listenpreis liegt bei 250 Euro. Deutlich teurer ist mit 300 Euro der Wireless-HDMI-Sender SV 176 von One For All. Für den Falcon HD verlangt Oehlbach 400 Euro - dabei ist es der einzige Hersteller, der gleich zwei HDMI-Kabel mitliefert. Für keine der drei Lösungen sind Sender oder Empfänger einzeln zu bekommen.
Fazit
Einen klaren Sieger gibt es bei den beiden getesteten Wireless-HDMI-Techniken nicht. Zu unterschiedlich sind die jeweiligen Vor- und Nachteile der beiden Lösungen.
Wenn innerhalb eines Raumes ein Projektor oder Fernseher mit einer drahtlosen HDMI-Verbindung versorgt werden soll, liegt die 60-GHz-Lösung von Celexon ganz klar vorn. Denn Sender und Empfänger lassen sich meist so positionieren, dass keine störenden Barrieren dazwischen sind. Dann bleibt die Verbindung dauerhaft stabil und es gibt keinerlei Störungen im Bildsignal.
Wenn sich Abspielgerät und Projektor oder Fernseher in verschiedenen Räumen befinden, muss eine 5-GHz-Technik wie von One for All oder Oehlbach verwendet werden. Allerdings schafft es diese Technik nicht einmal innerhalb eines Raumes, immer eine komplett störungsfreie Bildübertragung zu gewährleisten. Wer sich mit den Sekundenstörungen arrangieren kann, erhält ein Wireless-HDMI-System mit deutlich mehr Freiheit.
Mit der Umsetzung des Infrarotzubehörs waren wir bei den 5-GHz-Systemen von One for All und Oehlbach nicht zufrieden. Die korrekte Ausrichtung der Einheiten ist sehr mühsam, vor allem, wenn keine dauerhafte Festinstallation gewünscht ist. Bezüglich Latenzen ist das 60-GHz-System klar im Vorteil, hier gibt es keine merkbaren Verzögerungen.
Unpraktisch finden wir, dass alle Sendereinheiten nur einen HDMI-Eingang haben. Hier wäre es in Anbetracht des Preises angenehmer, wenn die Sendereinheiten mehrere HDMI-Eingänge hätten, zwischen denen dann entweder automatisch oder manuell umgeschaltet würde.
Wir halten beide 5-GHz-Systeme in Anbetracht der Probleme für zu teuer. Hier punktet das günstigere 60-GHz-System mit einer störungsfreien Bildübertragung.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Immer wieder Bildstörungen |
Unkomprimiert auf 5GHz ist schlichtweg nicht im Rahmen der Physik. Selbst auf 60GHz wird...
Das Signal ist bei mir bei Verwendung des 5-GHz-Netzes leider komplett weg (HP WHDI, wird...
Hallo Golem Redaktion, jetzt habe ich mich extra angemeldet um diesen Kommentar zu...
Für DVB-t gibt es ja einige USB Receiver. Kann man für DVB-T einen Schritt vor HDMI...