Keine stinkenden Gartenabfälle
Die Mähleistung des Wiper Blitz 2.0 ist sehr gut. Wie bei dem anderen von uns getesteten Rasenmähroboter wird das Gras gemulcht, das heißt, der Rasenschnitt wird so klein geschnitten, dass er liegen bleiben kann und als Dünger dient. Per Hand gemähtes Gras stinkt im Korb im Sommer nach einigen Tagen extrem faulig und muss beseitigt werden. Beim Mulchen fällt dieses Problem weg.
Der Roboter fährt erst einige Male hin und her und beginnt dann leise sirrend, das Gras abzuschneiden. Das Mähen passiert so leise, dass der Wiper Blitz 2.0 auch an Sonntagen und am späteren Abend problemlos laufen kann. Der Geräuschpegel wird vom Händler mit maximal 72 Dezibel (dB) und 65 dB angegeben. Im Vergleich ist ein kleiner konventioneller elektrischer Rasenmäher erheblich lauter, belästigt mit seinem Lärm die Nachbarn und ist abends und am Sonntag nicht einsetzbar.
Nacharbeiten sind nötig
Der Roboter fährt die Rasenfläche nach dem System der zufälligen Winkelnavigation ab. Diese Technik ist heute der Standard für die Steuerung fast aller Robotermäher. Die mehrfache Anfahrt jeglicher Punkte im Rasen hat für den Anwender Vorteile. Der Rasen bekommt keine Wuchsrichtung wie bei der manuellen Bahn-für-Bahn-Methode - und erhält dadurch eine gleichmäßige Farbe. Entscheidend für diese Art des Mähens ist ein guter Steuerungsalgorithmus: die Navigation, die dem Roboter sagt, in welche Richtung er als Nächstes zu fahren hat. In alle Ecken und Kanten kommt der Roboter jedoch nicht, weshalb wir weiterhin einen konventionellen Rasenmäher für feine Nacharbeiten brauchten.
Ein sehr großer roter Notstoppschalter auf dem Bedienungsfeld stoppt den Roboter und die Klinge wird in rund zwei Sekunden blockiert. Der Roboter stoppt auch die Schnittklinge, wenn er am Griff in der Mitte angehoben wird. Die Batterien halten laut Hersteller im Idealfall "länger als 4 Jahre", bei guter Wartung noch länger. Ein Austausch kostet 218 Euro.
Durch einen Stoßsensor stoppt der Mäher bei festen Gegenständen, die höher als 10 Zentimeter sind. Der Roboter fährt zurück und umgeht das Hindernis. Das funktioniert aber nur bei feststehenden Gegenständen: Ein schwerer Balkonblumenkasten aus Keramik mit Erde gefüllt wird einfach weggeschoben.
Verfügbarkeit und Preis
Der Mähroboter Wiper Blitz 2.0 kostet 1.200 Euro. Am preiswertesten ist der Roboter bei Rumsauer erhältlich. Bei Amazon ist der Roboter 50 Euro teurer. Vorführgeräte sind oft schon sehr viel günstiger zu haben.
Fazit
Der Wiper Blitz 2.0 mäht tatsächlich auch ohne Begrenzungskabel zuverlässig. Allerdings braucht der Rasen unbedingt eine klare Begrenzung ohne Bewuchs oder Feuchtigkeit aufnehmende Materialien oder eine Barriere, sonst mäht der Roboter über alles hinweg. Kleinere Nacharbeiten muss der Gärtner allerdings auch bei diesem Gerät mit der Hand machen - in jede Ecke kommt der Mähroboter nicht. Das gilt aber auch für andere Modelle. Statt am Samstag spießig den Rasen zu mähen, müssen wir nur noch ein kleines bisschen nacharbeiten und können uns noch dazu das schweißtreibende Kabelverlegen und spätere Reparaturen sparen und direkt zum kühlen Bier übergehen - Prost!
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wiper Blitz 2.0 im Test: Kein spießiges Rasenmähen mehr am Samstag (Teil 2) |
- 1
- 2
Ja, der Spießer von heute sitzt Bier trinkend auf seiner Veranda, schaut seinem...
Die meisten werden ein Haus gut sichtbar neben ihrer Rasenfläche haben. Ich würde eher...
Guten morgen, ich habe den Trend zu Rasenmäh-Robotern, Staubsauger-Robotern etc. anfangs...
Natürlich Deswegen wird das Sägeblatt ja auch noch nach unten weggezogen. Immernoch...