Windparks: Ausgedreht

Bald erreichen die ersten Offshore-Windparks ihr Betriebsende und müssen rückgebaut werden. Nur wie? Zur Auswahl stehen: sprengen, schneiden, schrauben.

Ein Bericht von Daniel Hautmann veröffentlicht am
Offshore-Windpark: Die Abrissarbeiten sind nicht trivial.
Offshore-Windpark: Die Abrissarbeiten sind nicht trivial. (Bild: Werner Pluta/Golem.de)

25 Jahre lang lieferte der Offshore-Windpark Vindeby grünen Strom. Das Windfeld wurde 1991 vor der Insel Lolland in der dänischen Ostsee errichtet und gilt als Initiatorprojekt für die globale Offshore-Windindustrie. 2017 wurde entschieden, den Park rückzubauen.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen

Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
Eine Anleitung von Florian Bottke


New Space: Raketenwissenschaft aus Deutschland
New Space: Raketenwissenschaft aus Deutschland

Raumfahrt ist längst nicht mehr nur Sache der großen staatlichen Behörden. Uni-Initiativen und Start-ups entwickeln Satelliten und sogar Raketen. Ein Überblick, in welchen Bereichen sich deutsche New-Space-Unternehmen tummeln.
Ein Bericht von Werner Pluta


SAP Event Mesh: Eventbasierte Anwendungen in der SAP-Welt
SAP Event Mesh: Eventbasierte Anwendungen in der SAP-Welt

Eventbasierte Architektur in SAP-Systemen, ganz ohne Vendor Lock-in: Der Service SAP Event Mesh ist attraktiv, hat aber auch seine Grenzen.
Ein Deep Dive von Volker Buzek


    •  /