Windows-Smartphone: Windows 11 läuft auf dem Lumia 950 XL
Fans des alten Windows-10-Mobile-Gerätes können sich künftig auch auf Windows 11 freuen. Die Frage ist: Wie sinnvoll ist das auf 5,7 Zoll?

Im Vergleich zum gescheiterten Windows 10X, das auf Touch-Eingaben optimiert werden sollte, soll Windows 11 eher ein klassisches Desktop-Betriebssystem im Stil von Windows 10 werden. Das hält eine Bastelgruppe nicht davon ab, das kommende OS beziehungsweise dessen Vorabversion auf ein Microsoft Lumia 950 XL von 2015 zu portieren. Ein entsprechendes Bild stellt Entwickler Gustave Monce auf Twitter aus.
Monce scheint derselben Bastelgruppe anzugehören, die bereits Windows 10 auf das Smartphone mit Windows 10 Mobile gebracht hatte. Dazu wurde eine nicht offizielle Firmware entwickelt, mit der sich Windows auf den alten Qualcomm-Snapdragon-810-Chip portieren lässt. Lumia Windows on ARM gibt es noch immer und es bietet Funktionen wie Microsoft Continuum, ein Telefonwahlprogramm und SMS-Messenger. In diesem speziellen Fall wurde zunächst nur eine Remote-Desktop-Session eröffnet. Das Ziel ist es, die Nutzbarkeit der neuen GUI auf dem Telefon zu überprüfen.
Windows 11 nicht für Telefone gedacht
Wenn Windows 10 auf dem Lumia 950 XL funktioniert, sollte das auch bei Windows 11 der Fall sein. Das neue OS basiert fast vollständig auf Windows 10, bietet jedoch eine neue Optik und ein überarbeitetes Startmenü an. Golem.de hat bereits herausgefunden, dass Software, die auf Windows 10 x64 funktioniert hatte, auch mit der Vorabversion von Windows 11 in einer virtuellen Maschine läuft. Es ist sogar möglich, das traditionelle Windows-10-Startmenü mittels Registry-Schlüssel in Windows 11 zurückzuholen.
Ob Windows 11 auf dem Smartphone rundläuft, ist eine andere Frage. Die 3 GByte Arbeitsspeicher und der langsame ARM-Prozessor in Kombination mit einer ARM-Emulationsebene (für Windows 10 on ARM) könnten die Leistung merklich einschränken. Zudem dürfte die Bedienung eines Desktop-OS auf einem 5,7 Zoll großen Bildschirm so schon recht schwierig sein.
Nachtrag vom 21. Juni 2021, 11:22 Uhr
Wie die Golem-Community richtig erkannt hat und der Entwickler auch auf Twitter klarstellt: Der Lumia-Port ist zunächst nur eine Remote-Desktop-Verbindung, da ein ARM64-Image von Windows 11 noch gar nicht im Umlauf ist. Es handelt sich also nicht um natives Windows 11 auf dem Gerät. Nach dem offiziellen Release wird das durch die Ähnlichkeit mit Windows 10 sicher möglich sein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich vermisse auch meine Nokia N900. Waren schon schöne Teile, zu Zeiten als Windows auf...
außer Chrome? warum nicht gleich ein ChromeBook? Microsoft hats echt nicht leicht und...
Microsoft will das nicht? bzw hat kein Google Business Modell, wo alles über die Suche...