Windows Server 2008: Microsoft führt durch konfusen Upgrade-Prozess alter Server

In einer detaillierten Anleitung erklärt Microsoft den Upgrade-Prozess von Windows Server 2008, dessen Support 2020 ausläuft. Das erfordert nämlich mindestens drei separate Installationen und viel Geduld. Die Alternative stellt Microsoft direkt im Artikel vor: die Azure-Cloud.

Artikel veröffentlicht am ,
Bis zur aktuellen Serverversion ist es ein langer Weg.
Bis zur aktuellen Serverversion ist es ein langer Weg. (Bild: Pixabay.com/Montage: Golem.de/CC0 1.0)

Am 14. Januar 2020 läuft der Support für Windows Server 2008 und Windows Server 2008 R2 ab. Microsoft hat aus diesem Grund einen Leitfaden erstellt, welche Schritte Administratoren beim Upgrade einer bereits vorhandenen Installation, also einem In-Place-Upgrade, beachten müssen. Eine sehr detaillierte Anleitung gibt es auch im Windows Server Upgrade Center, das speziell zu diesem Zweck erstellt wurde. Der Prozess scheint generell nicht ganz einfach zu sein. Einige Serverrollen werden beispielsweise nicht unterstützt, sagt Microsoft.

Um von den älteren Versionen auf das aktuelle Windows Server 2019 aufzustocken, müssen Nutzer ihr System zuerst auf Windows Server 2012 oder 2012 R2 aktualisieren. Anschließend muss dieses Betriebssystem wiederum auf Windows Server 2016 gepatcht werden. Erst dann ist es möglich, das aktuelle Windows Server 2019 zu installieren. Dabei kann es passieren, dass während des Upgrades nach einer Lizenz gefragt wird. Normalerweise verkaufen OEMs Lizenzen, die abwärtskompatibel sind.

Überstunden oder Azure-Cloud

Microsoft empfiehlt, vor dem Prozess ein Backup des existierenden Servers vorzunehmen. Außerdem sollte ein Zeitfenster geplant werden, in dem der Server nicht gebraucht wird. Das trifft generell auf Produktivsysteme zu. Microsoft rät zudem dazu, den Prozess vorher auf einem Testsystem durchzuführen, um die Funktionstüchtigkeit und eventuelle Probleme schon vorher festzustellen. Außerdem sollten Nutzer die aktuelle Firmware und Treiber für die gewünschte Windows-Server-Version bereithalten.

  • Der Weg zur neuen Serverversion ist lang. (Bild: Microsoft)
Der Weg zur neuen Serverversion ist lang. (Bild: Microsoft)

In der schrittweisen Anleitung führt Microsoft durch den recht konfusen Updateprozess, der zudem recht zeitaufwendig ist. Die Installationen an sich sind dabei - typisch für Windows-Systeme - anhand von Setup-Assistenten nicht unbedingt kompliziert. Vielleicht ist es kein Zufall, dass Microsoft im selben Artikel eine Alternative vorschlägt: eigene Server direkt in die Azure-Cloud zu migrieren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Truster 26. Jul 2019

IMHO ist das aber kein unterstützter Pfad von Microsoft. bei DCs stelle ich immer einen...

David64Bit 25. Jul 2019

Wie kommst du darauf, dass man die Rollen sowieso deinstallieren muss? Hab ich nicht...

Jorgo34 25. Jul 2019

Du hast damit nicht Unrecht, aber warum die Leute gerade so gegen dich ankämpfen ist...

Kleba 25. Jul 2019

Also ich finde den Artikel ziemlich tendenziös. Als würde Microsoft das mit Absicht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Ticwatch Pro 5 im Test
Smartwatch mit zwei Displays hält lange durch

Mobvois neue Smartwatch überzeugt mit einer guten Akkulaufzeit und einem cleveren Always-On-Display, das wie eine Digitaluhr Flüssigkristalle verwendet.
Ein Test von Tobias Költzsch

Ticwatch Pro 5 im Test: Smartwatch mit zwei Displays hält lange durch
Artikel
  1. Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
    Blizzard
    Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

    Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

  2. Medizin: Miniroboter, die durch den Körper wandern
    Medizin
    Miniroboter, die durch den Körper wandern

    Ein Forschungsteam hat sich von dem Film Die phantastische Reise von 1966 inspirieren lassen. Sie arbeiten an Minirobotern, die durch den menschlichen Körper wandern.

  3. Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
    Forschung oder Ölbohrung?
    China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

    Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /