Windows Phone: Lumia-Smartphones ab sofort bei Microsoft erhältlich

Microsoft verkauft ab sofort Windows-Phone-Smartphones direkt im eigenen Onlineshop: Den Anfang machen die Nokia-Modelle Lumia 630 und 1320 sowie das Topmodell Lumia 1520. Das Angebot soll in den kommenden Monaten erweitert werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Unter anderem das Lumia 1520 ist ab sofort direkt bei Microsoft bestellbar.
Unter anderem das Lumia 1520 ist ab sofort direkt bei Microsoft bestellbar. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Ein Teil von Nokias Windows-Phone-Smartphones wird ab sofort im Onlineshop von Microsoft angeboten. Das Einsteigergerät Lumia 630, das Mittelklassegerät Lumia 1320 sowie Nokias aktuelles Topsmartphone Lumia 1520 sind ab sofort direkt bei Microsoft bestellbar.

Bisher waren Windows-Phone-Smartphones nicht direkt bei Microsoft erhältlich. Das Angebot soll in den kommenden Monaten um weitere Smartphone-Modelle sowie Zubehör erweitert werden. Die Preise richten sich nach den Listenpreisen, die zum Teil deutlich über den Preisen der anderen Onlinehändler liegen.

Stellenweise hohe Preisunterschiede

Besonders dramatisch ist der Preisunterschied beim Topmodell: Das Lumia 1520 mit 6-Zoll-Display, Snapdragon-800-Prozessor und LTE-Unterstützung kostet bei Microsoft 800 Euro, im Onlinehandel ist das Smartphone bereits ab 460 Euro zu haben. Auch das Lumia 1320 ist bei Microsoft teurer als bei anderen Händlern: Es kostet hier 400 Euro anstatt nur 250 Euro.

Das Einsteigergerät Lumia 630 ist bei Microsoft in der Single-SIM-Version für 160 Euro zu bekommen, das Dual-SIM-Modell für 170 Euro. Im Onlinehandel kostet die Version mit einem SIM-Slot unter 150 Euro, das Dual-SIM-Gerät ist mit 165 Euro nicht sonderlich preiswerter.

Nokia-Übernahme offiziell abgeschlossen

Microsoft hatte im September 2013 bekanntgegeben, die Smartphone-Sparte Nokias für rund 5,44 Milliarden US-Dollar zu übernehmen. Mit dem Angebot von Lumia-Smartphones im eigenen Onlineshop dürfte Microsoft dessen Eingliederung weiter vorantreiben. Offiziell abgeschlossen wurde die Übernahme am 25. April 2014.

Den Namen Nokia darf Microsoft noch für einige Zeit nutzen, möchte dies allerdings nicht lange tun. "Wir arbeiten an der Auswahl einer Smartphone-Marke", erklärte Stephen Elop Ende April 2014. Elop war vor der Übernahme Nokias dessen Chef, jetzt ist er Executive Vice President der Devices-Sparte Microsofts.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  2. BUND: Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen
    BUND
    Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen

    Nach Ansicht von Umweltschützern ist die THG-Prämie kontraproduktiv. Und kostenlose Parkplätze für Elektroautos schafften falsche Anreize.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /