Windows Phone: Huawei ist weiter dabei
Huawei will trotz der Übernahme von Nokias Mobiltelefonsparte durch Microsoft neue Geräte mit Windows Phone entwickeln. Android bleibt aber die wichtige Plattform für Huawei.

Huawei werde weiterhin neue Smartphones mit Windows Phone entwickeln, erklärte Richard Ren, der bei Huawei für das Gerätegeschäft in Westeuropa verantwortlich ist. Das berichten übereinstimmend das Wall Street Journal und Computerweekly. Allerdings wird Microsofts Plattform für Huawei weiterhin nur eine untergeordnete Rolle spielen.
Android ist für Huawei viel wichtiger als Windows Phone
"Wir sind nur ein kleiner Teilnehmer in diesem Bereich", räumte Ren ein und bezog sich damit auf den geringen Marktanteil von Huawei an den verkauften Windows-Phone-Smartphones. "Aus diesem Grund hat Android für uns weiterhin die höchste Priorität", ergänzte Ren und fügte noch hinzu: "Wir werden weiterhin [Smartphones mit Windows Phone] entwickeln, weil wir ein strategischer Partner von Microsoft sind."
All das deutet darauf hin, dass Huawei die Vermarktung und den Vertrieb von Smartphones mit Windows Phone in der Zukunft nicht intensivieren wird. Durch die Bekanntgabe von Microsofts Übernahme von Nokias Mobiltelefonbereich stellte sich die Frage, ob die Lizenznehmer von Windows Phone weiterhin neue Geräte fertigen werden oder sich aus dem Segment zurückziehen. Denn abgesehen von Nokia verkaufen die Hersteller von Windows-Phone-Smartphones vor allem Android-Geräte und bieten die Smartphones mit Microsofts Betriebssystem im Grunde nebenher an.
HP plant angeblich Smartphone mit Windows Phone 8
HP hatte bereits vor langem angekündigt, wieder in den Smartphone-Markt einsteigen zu wollen. Bisher war allerdings noch unklar, mit welchem Betriebssystem ein HP-Smartphone dann laufen wird. Wie das Blog Mobilegeeks aus einer vertrauenswürdigen Quelle erfahren hat, plant HP ein Smartphone mit Windows Phone 8. Wann es auf den Markt kommen wird, steht wohl noch nicht fest. Auch liegen noch keine Details zur Ausstattung vor. Im Oktober 2012 hieß es von HP, dass ein Smartphone des Unternehmens erst 2014 kommen werde.
Im Februar 2013 stellte HP mit dem Slate 7 ein 7-Zoll-Tablet mit Android vor, seitdem wurden keine weiteren Tablets von HP angekündigt.
Vor über zwei Jahren hatte HP überraschend das Smartphone- und Tablet-Geschäft mit WebOS eingestellt, denn erst kurze Zeit davor kamen die ersten HP-Smartphones- und Tablets auf den Markt. Die Schließung der WebOS-Gerätesparte geschah, bevor das prestigeträchtige WebOS-Smartphone Pre3 auf den Markt kam. Im Anschluss wurden das WebOS-Tablet Touchpad sowie die WebOS-Smartphones Veer und Pre3 zu Schleuderpreisen verkauft.
HP hatte Palm vor knapp 2,5 Jahren übernommen und kam damit auch in den Besitz des Smartphone-Betriebssystems WebOS. Damit wollte HP eigentlich groß ins Smartphone-Geschäft einsteigen. Während die Übernahme lief, hatte HP angekündigt, WebOS außer auf Smartphones auch auf Tablets, Drucker und PCs zu bringen. WebOS-Drucker und WebOS auf einem Windows-PC gab es dann aber nie.
Nachtrag vom 16. September 2013, 14:30 Uhr
HP hat inzwischen dementiert, dass es Smartphones mit Windows Phone 8 plant. "Diese Information ist erfunden und hat keinen Bezug zu dem, was HP derzeit in Planung hat", teilte das Unternehmen mit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Die Hersteller wenden sich nicht von WP8 ab und der Autor ist ein Google/Android-Fanboy...
Wo kommen die den zurecht die Gesamtzahl an verkauften Nokia Smartphones geht doch immer...
Wenn MS fertig mit Nokia ist, kauft HP Nokia und bringt ein gekacheltes Nokia mit WebOS...
*Not sure if trolling or just very stupid meme*