Stimme klingt noch etwas blechern
Die Stimme von Cortana klingt im aktuellen Stadium der App noch künstlicher als die von Siri oder Google Now. Cortana muss zudem nicht nur per Stimme aktiviert werden. Befehle für den Assistenten lassen sich auch per Tastatur eingeben.
Durch die Integration von Drittanbieter-Apps will Microsoft den Umfang von Cortana erweitern. Für App-Entwickler steht App Voice Commands zur Verfügung, mit dem Cortana in eigene Apps eingebunden werden kann. Bereits jetzt ist unter anderem das Bewertungsportal Yelp integriert. Eine Integration mit Apps wie Facebook und Skype ist ebenfalls vorgesehen. Während der Demo hatte Joe Belfiore hin und wieder Schwierigkeiten bei manchen Suchaufträgen. Er forderte die Entwickler auf, bei der Weiterentwicklung zu helfen. Cortana soll in Kürze als Beta erscheinen - einen genauen Zeitplan nannte Belfiore nicht.
Action Center zeigt aktuelle Benachrichtigungen an
Mit dem neuen Benachrichtigungscenter namens "Action Center" erhalten Windows-Phone-Nutzer erstmals einen zentralisierten Ort, an dem Benachrichtigungen und bestimmte Funktionen direkt zugänglich sind. Action Center ähnelt dabei dem Benachrichtigungsmenü von Android: Wie dort wird es vom oberen Display-Rand aus heruntergezogen. Grundfunktionen wie WLAN oder Bluetooth sind über Schaltflächen wählbar, darunter finden sich die Benachrichtigungen verschiedener Apps. Entwickler können bei der Implementierung selber entscheiden, wie Benachrichtigungen ihrer App im Action Center dargestellt werden sollen.
Neu in Windows Phone 8.1 ist auch ein erweiterter Grad an Personalisierung. So stehen für den Sperrbildschirm jetzt unterschiedliche Designs zur Verfügung, die deutlich interaktiver als bisher sind. Für die Programmierung hat Microsoft mit Rudy Huyn zusammengearbeitet, der bereits beliebte Windows-Phone-Apps für Vine und Instagram programmiert hat.
Auch bei älteren Windows-Phone-Smartphones können Nutzer mit der neuen Version mehr Spalten für den Kachelbildschirm wählen. So können mehr Informationen dargestellt werden. Neu ist auch die Möglichkeit, ein Hintergrundbild für den Kachelbildschirm zu wählen. Da die Kacheln den ganzen Bildschirm einnehmen, wird das Bild als Hintergrund für die Kacheln verwendet - das komplette Bild ergibt sich aus den einzelnen Bausteinen. Die Tastatur wird künftig Swype-Eingaben unterstützen.
Windows Phone mit Geschäftskundenausrichtung
Microsoft will sich mit Windows Phone 8.1 stärker an Geschäftskunden wenden. Eine VPN-Anbindung wurde als Neuerung vorgestellt. Außerdem beherrscht das Betriebssystem nun das Signieren von E-Mails. Selbst eine Verschlüsselung der Nachrichten ist vorgesehen.
Als Besonderheit gibt es eine Reset-Funktion, die das Gerät nur von Unternehmenseinstellungen befreit. Damit verschwinden etwa VPN-Einstellungen und Unternehmens-Apps, nicht aber die persönlichen Einstellungen. Das lässt sich auch zentral von der IT-Abteilung aus steuern. Microsoft hofft, mit den neuen Funktionen Windows Phone für Unternehmen attraktiver zu machen.
Genaues Veröffentlichungsdatum noch nicht bekannt
Windows Phone 8.1 soll laut Joe Belfiore in den nächsten Monaten für den Consumer-Markt verteilt werden, einen genaueren Zeitplan nannte er nicht. Auf neuen Windows-Phone-Geräten soll das Betriebssystem ab März 2014 bereits vorinstalliert sein. Alle Lumia-Geräte mit Windows Phone einschließlich des günstigen Lumia 520 sollen das Update erhalten. Für Entwickler soll noch im April 2014 eine weitere Vorschau erhältlich sein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Windows Phone 8.1: Cortana arbeitet nicht mehr nur für den Master Chief |
- 1
- 2
Mir waren sie es nicht :) Ich wollte es mal ausprobieren, finde hat auch viel potenzial...
Die Namenswahl hat mich auch überrascht, gut gewählt, das muss man MS schon lassen. ;)
Ah ja, App2SD ist für Android Nutzer Alltag? Finde es auf dem Android Handy vom meinen...
Sag ich doch. Siri ist standard mäßig auf die Systemsprache gestellt. Kann man zwar...