Windows-Nachbau: ReactOS 0.3.14 erhält neuen Netzwerkstack und WLAN

Der freie Windows-Nachbau ReactOS 0.3.14 hat einen neuen Netzwerkstack erhalten. Außerdem unterstützt ReactOS WLAN-Verbindungen - allerdings nur mit WEP.

Artikel veröffentlicht am ,
Reactos ist in Version 0.3.14 veröffentlicht worden.
Reactos ist in Version 0.3.14 veröffentlicht worden. (Bild: Jörg Thoma/Golem.de)

Die aktuelle Version 0.3.14 von ReactOS erhält zahlreiche Verbesserungen an der Basis, darunter einen neuen Netzwerkstack, der im Rahmen des letztjährigen Google Summer of Code 2011 entstand. Außerdem unterstützt ReactOS 0.3.14 die Installation von WLAN-Treibern und kann sich mit drahtlosen Netzwerken verbinden - allerdings nur mit der unsicheren WEP-Verschlüsselung.

  • ReactOS 0.3.14
ReactOS 0.3.14

Dazu hat Entwickler Cameron Gutman den Protokolltreiber Ndisuio für den NDIS-Stack geschrieben, der für die Kommunikation mit dem Treiber zuständig ist, etwa für dessen Statusmeldungen. Das Werkzeug Wlanconf kümmert sich um die Anbindung der Treiber mit Ndisuio. Zusätzlich wurde der DHCP-Stack optimiert, um mit den schnellen und häufigen Anfragen im WLAN zurechtzukommen. Wann der WLAN-Stack auch WPA und WPA2 nutzen kann, steht noch nicht fest.

Der neue Netzwerkstack basiert auf dem LwIP-Projekt, das unter der BSD-Lizenz steht. IwIP wurde auf ReactOS portiert und unterstützt IPv6. Zudem soll es stabiler laufen als die zuvor verwendete Implementation. Außerdem wurde die Treiberkompatibilität zu der Windows-NT-5.1-Reihe durch die Einführung von Scatter-Gather für DMA verbessert. Dadurch benötigen die Treiber keine zusammenhängenden Speicherblöcke mehr.

Die Unterstützung für ACPI wird künftig auf kompatiblen Systemen standardmäßig aktiviert. Neben einem korrigierten kritischen Fehler kann die ACPICA-Schicht spezielle Geräte an ihrer einmaligen ID identifizieren und außerdem physikalische Adressen einlesen.

Die Shell32-Bibliothek wurde komplett neu in C++ geschrieben. Sie soll als Grundlage für eine Neuimplementierung der Explorer-Shell dienen und nebenbei zahlreiche Verbesserungen an der Systemarchitektur mitbringen. Allerdings steht den Entwicklern noch viel Arbeit bevor, bis die Neufassung aktiv genutzt werden kann. Denn das Startmenü sei beispielsweise weitgehend undokumentiert, schreibt das ReactOS-Team in einem Blogeintrag. Solange bleibt die aktuelle Version der Shell in Benutzung.

Immerhin unterstützt die aktuelle Version das Einbinden von Themes für Windows XP. Damit lässt sich das klassische Windows-Aussehen beliebig anpassen.

ReactOS 0.3.14 ist das erste Update seit etwa einem Jahr. Es steht als Live-CD, Installations-CD sowie als Qemu- und VMware-Image zum Download bereit. Eine detaillierte Liste der Änderungen haben die Entwickler im ReactOS-Wiki zusammengefasst.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Bachsau 22. Okt 2012

Stimmt eigentlich könnte Microsoft seine API auf Linux portieren, die Entwicklung des...

Bachsau 22. Okt 2012

Ich finde die sollten sich auf das wesentliche, nämlich den Kernel konzentrieren, anstatt...

Dreamsearcher41 19. Feb 2012

Bei freier Software gehts eben nicht um die KOHLE !! Ausserdem : Wenn ich vernünftig...

Criemo 09. Feb 2012

Du willst tatsächlich wissen wo der sinn besteht ReactOS zu entwickeln?! ganz...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  2. Amazon und Ebay: Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten
    Amazon und Ebay
    Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten

    Außereuropäische Anbieter bei Amazon und Ebay müssen einen in der EU ansässigen Händler benennen, der für die Sicherheit verantwortlich ist. Wie das praktisch kontrolliert wird, ist fraglich.

  3. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /