Windows 11 Microsoft Store: Entwickler behalten all ihr Geld, außer Spielestudios

Microsoft sieht Entwickler als wichtige Säule für das eigene System. Daher wurde der Store in Windows 11 offener und lukrativer gestaltet.

Artikel veröffentlicht am ,
Panos Panay bezeichnet die Windows-Entwicklercommunity als Helden.
Panos Panay bezeichnet die Windows-Entwicklercommunity als Helden. (Bild: Microsoft)

Microsoft-Produktchef Panos Panay war bei der Ankündigung von Windows 11 sichtlich emotional berührt. Auf die Windows-Entwicklercommunity ist er offensichtlich besonders stolz. "Ihr seid Helden", sagt er auf der Keynote und Ankündigung des neuen Windows-Betriebssystems.

Ob gespielt oder echt: Entwicklerteams sollen mit Windows 11 und dem Microsoft Store mehr Menschen erreichen und vor allem mehr von ihrem Geld behalten dürfen.

Nutzen sie die von Microsoft vorgegebenen Tools und Content-Delivery-Netzwerke, wird ein gewisser Prozentanteil wie gewohnt an Microsoft gehen. Bringen Kunden ihre eigenen Systeme mit, sollen sie allerdings sämtliche Einnahmen selbst behalten dürfen. Ausgenommen sind Spielestudios, die ihre Games auf der Plattform entwickeln. Diese müssen eine von 30 auf 12 Prozent reduzierte Provision an Microsoft bezahlen - unabhängig ihrer verwendeten Plattform.

Mehr App-Formate im Store

Dabei bestätigen sich einige Gerüchte, die bereits vorher im Umlauf waren. Der Microsoft Store soll tatsächlich weniger restriktiv werden. Dabei sollen neben besseren Anteilen für Entwickler auch Restriktionen gelockert werden. So könnten .msi- oder .exe-Dateien neben den gängigen UWP-Apps hochgeladen werden.

"Ob Sie es gerade entwickeln oder schon fertiggestellt haben, wenn es eine PWA-App, Win-32-App oder UWP ist, wollen wir es einfacher machen, diese in den Store zu bringen", sagte Panay auf dem Event. Der Store wurde zudem optisch angepasst und entspricht mit neuen Symbolen und Icons dem Design von Windows 11. Er soll zudem performanter als zuvor laufen.

Der Autor meint dazu

Zusammen mit dem Angebot an Android-Apps und dem kommenden Xbox-Game-Pass könnte der Microsoft Store zu einem ernstzunehmenden Konkurrenzprodukt zum Apple App Store und Google Play, aber auch zu Spieleplattformen wie Steam werden.

Für Microsoft kann das ein wesentlich mächtigeres Werkzeug der Kontrolle und Kundenbindung werden als das Geld, das durch hohe Gewinnanteile herausgeholt werden würde. Lieber Geld durch Drittangebote und weiterführende Dienste machen, als wenig Geld durch einen unbeliebten Store zu generieren.

Nachtrag vom 25. Juni 2021, 7:31 Uhr

Wir haben im Text klargestellt, dass Microsofts Verzicht auf Umsatzbeteiligung nicht voll bei Spieleentwicklern gilt. Die verringerte Provision von 30 auf 12 Prozent haben wir ergänzt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Clown 29. Jun 2021

Eben...

Clown 28. Jun 2021

Und deshalb sollte man es nicht machen oder was willst Du uns damit sagen? :)

Clown 28. Jun 2021

Google wurde gezwungen alternative Stores zuzulassen. Warum glaubst Du wird das bei...

gelöscht 26. Jun 2021

Stand ja im Text das er performanter laufen soll...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

  2. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  3. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /