Windows: Berliner Verwaltung nutzt Server ohne Sicherheitsupdate

Die Berliner Verwaltung nutzt Windows-Server, die keine Sicherheitsupdates mehr bekommen - obwohl ein Austausch schon länger geplant gewesen ist.

Artikel veröffentlicht am ,
Hat nicht alle Server sicher: Berlin
Hat nicht alle Server sicher: Berlin (Bild: Stefan Widua/Unsplash)

In der Berliner Verwaltung werden noch mehrere Dutzend Server genutzt, die mit Windows-Versionen betrieben werden, die keine Sicherheitsupdates mehr erhalten. Das berichtet der Tagesspiegel (Paywall).

Die Server sind demnach teilweise mehr als 15 Jahre alt, das Betriebssystem wird seit dem 10. Januar 2023 nicht mehr von Microsoft gepflegt. Das Sicherheitsrisiko bestätigt laut dem Tagesspiegel eine Mitteilung des Landesbevollmächtigten für Informationssicherheit, Klaus-Peter Waniek.

In dem Schreiben, das am 13. Januar und damit 3 Tage nach Supportende verschickt wurde, heißt es: "Der Weiterbetrieb [der Server] ist im Sinne einer Schwachstelle mit höchster Kritikalität zu bewerten." Ein Wechsel auf eine laut den geltenden Vorschriften des Landes zulässige Systemversion sei "unverzüglich erforderlich".

Die verantwortlichen Behörden, darunter die Senatsverwaltungen für Bildung, Justiz und Kultur sowie die Bezirksämter von Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf und Charlottenburg-Wilmersdorf, rief der Landesbevollmächtigte auf, eine "Ablösung der veralteten Systeme zur Vermeidung einer Eskalation dieses IKT-Sicherheitsvorfalles" vorzunehmen.

Gesetzte Frist für Austausch nicht haltbar

Die Innenverwaltung entgegnete den Vorwürfen, dass der Austausch veralteter Server bereits "längerfristig begonnen" worden sei. "Es gab aus unterschiedliche Gründen Verzögerungen", erklärte ein Sprecher dem Tagesspiegel. Dabei räumte er ein, dass die von Waniek auf den 27. Januar gesetzte Frist zum Austausch der veralteten Server nicht in allen Fällen gehalten werden könne. "Für die verbleibenden Server wurden zusätzliche Schutzmaßnahmen veranlasst", erklärte der Sprecher.

"Die Gefährdungssituation ist nach wie vor hoch und wir müssen alle sehr wachsam sein", sagte Ralf Kleindiek, der als Chief Digital Officer für die Digitalisierung und die IT-Sicherheit der Berliner Verwaltung zuständig ist. Die Bedrohungslage werde "fortwährend beobachtet".

Dabei steht der Termin für die nächste Bewährungsprobe bereits fest: Am 10. Oktober läuft der Suppert für Windows Server 2012 und Windows Server 2012 R2 aus. Rund 800 Server mit den Betriebssystemen sind laut dem Tagesspiegel landesweit im Einsatz, davon allein 324 in der Innenverwaltung.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


berritorre 03. Feb 2023 / Themenstart

https://apps.nextcloud.com/apps/onlyoffice Kann da bei dieser Connector App nichts...

Doubleslash 02. Feb 2023 / Themenstart

Im Einzelnen geb ich dir sicher Recht, aber in Berlin häuft sich das halt. Hat sicher...

TheUnichi 02. Feb 2023 / Themenstart

Ja aber da war der Startbutton dann höher als bei den vorigen Versionen. Das geht gar...

treysis 01. Feb 2023 / Themenstart

In den Behörden sitzen doch kaum noch Beamte. Nun, ja, prinzipiell ist das mit der...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
X-59
Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
Artikel
  1. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

  2. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  3. WaveOne: Apple erwirbt KI-Startup für Videokomprimierung
    WaveOne
    Apple erwirbt KI-Startup für Videokomprimierung

    Apple hat WaveOne übernommen. Das US-Unternehmen nutzt KI-Algorithmen für die Videokompression und könnte für Apple TV+ nützlich sein.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote [Werbung]
    •  /