Automatische Datensicherung mit File History
Mit "File History" verfügt Windows 8 über eine integrierte automatische Backuplösung für persönliche Daten. File History sichert regelmäßig Änderungen an persönlichen Dateien auf einem externen Laufwerk und erzeugt so einen kompletten Verlauf der an diesen Dateien vorgenommenen Änderungen. Das erinnert zwar an Apples Time Machine, bezieht sich bei Windows 8 aber nur auf persönliche Daten. Das Betriebssystem selbst wird mit File History nicht gesichert.
Im Panel "File History" der Systemeinstellungen wird eine externe Festplatte bestimmt, auf der ab dann File History die Daten sichert. Alternativ kann auch eine neu angesteckte externe Festplatte direkt als File-History-Medium bestimmt werden.
Um Änderungen an Dateien zu erkennen, nutzt File History das NTFS-Change-Journal. Darin zeichnet das Dateisystem von Windows 8 alle Änderungen an allen Dateien auf und File History erstellt anhand dieses Journals eine Liste der Dateien, die kopiert werden müssen. Dadurch soll File History effizient und ressourcenschonend arbeiten.
Der Kopiervorgang von File History kann jederzeit unterbrochen und später wieder fortgesetzt werden. Ist die zur Sicherung der Daten bestimmte externe Festplatte nicht angeschlossen, sichert File History die Dateien auf dem Systemlaufwerk zwischen und kopiert sie später auf das externe Laufwerk. So wird sichergestellt, dass der Verlauf auch dann regelmäßig aktualisiert wird, wenn das Backuplaufwerk einmal nicht angeschlossen ist.
Der Nutzer hat über all das die volle Kontrolle: Er kann festlegen, wie häufig Änderungen gesichert werden sollen. Dabei kann er Werte zwischen 10 Minuten und 24 Stunden wählen. Er kann festlegen, wie lange einzelne Versionen aufgehoben werden, von einem Monat bis unendlich. Auch die Größe des lokalen Cache kann bestimmt werden. Zudem können bestimmte Verzeichnisse von der Sicherung ausgeschlossen werden.
Wiederherstellung direkt im Windows Explorer
Die Wiederherstellung hat Microsoft direkt in den Windows Explorer integriert. Dort gibt es den Menüpunkt History, mit dem der Verlauf des jeweiligen Verzeichnisses aufgerufen werden kann. Mit einem Klick zeigt Windows 8 dann den kompletten Verlauf an, der von File History für dieses Verzeichnis gesichert wurde. Nutzer können sich alle gesicherten Versionen in einer Vorschau ansehen und sie öffnen. Das gilt auch für jede in dem Verzeichnis gespeicherte Datei: Auch hier kann durch alle Versionen geblättert werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Virtuelle statt volle Festplatten | Virtualisierung eingebaut |
also ich find win 8 auch richtig gut gelungen. Die Nachteile sind in meinen Augen eher...
Ich habe einen Monat lang fast täglich auf meinem laptop mit Win8 gearbeitet und muss...
Das ist doch immer so... Beta-Test beim User Warten wir doch einfach mal bis SP1 oder 2...
Entschuldigung - ich muss es leider mal loswerden, der sieht aus wie ein...