Klassische Betaprobleme

Die Consumer Preview ist eine Betaversion, wird aber offiziell so nicht genannt. Das verleitet noch mehr dazu, die sogenannte Vorschau mal eben zu installieren. Wir würden dazu aber nur raten, wenn einige Windows-Erfahrung vorhanden ist, vor allem beim Konfigurieren der Geräte. Einige Probleme lassen sich eher intuitiv lösen als nach Schema F.

Wir sind auf einige Fehler in der Betaversion gestoßen, die zum Teil den Weiterbetrieb störten, sich aber alle zum Glück lösen ließen. Eines dieser Probleme hing mit dem integrierten 3G-Modem zusammen, das wir hier exemplarisch im Detail erwähnen möchten. Der Fehler gehört zu jenen, die kaum auftreten dürften. In Spanien nutzten wir das Modem noch im Roaming-Betrieb mit einer SIM-Karte der deutschen Telekom. Wegen Verbindungsproblemen haben wir von Telefónica-Roaming auf Yoigo-Roaming gewechselt. Zurück in Deutschland funktionierte plötzlich das Modem nicht mehr. Angeblich gab es keine Netze.

Um das Problem zu lösen, waren die ersten Schritte das Herunterfahren, das Entfernen der SIM-Karte und Neustarten. Damit erkennt das Modem einen Statuswechsel und beschwert sich über eine fehlende SIM-Karte für den GSM-Betrieb. So weit so gut. Ein weiterer Neustart, dieses Mal wieder mit eingesetzter SIM-Karte, und das Modem erkannte immerhin, dass wieder die SIM-Karte der Telekom eingelegt worden war. Doch ein Netz fand sich noch nicht. Um das zu lösen, musste einmal in den CDMA-Betrieb, ein Mobilfunknetz, das es beispielsweise in den USA gibt, und anschließend wieder zurück in den GSM-Betrieb gewechselt werden. Danach konnten wir dann wieder ein Netz auswählen und mit mobilen Internet online gehen.

  • Der neue Öffnen-mit-Dialog ist touchscreenfreundlich und übersichtlich.
  • Total Commander 7.56 ist nicht kompatibel. Windows 8 warnt vor Problemen. Erst die Version 7.57 ist stabil auf der Betaversion von Windows 8.
  • Beim Roaming praktisch: eine Anzeige des genutzten Datenvolumens
  • Zusätzlich zur Systemsteuerung gibt es jetzt einen neuen Metro-Dialog für die Konfiguration des Systems.
  • Einige Optionen gibt's nur hier.
  • Charms über dem Einstelldialog
  • Die Suche zeigt E-Mails an, die wir gar nicht bekommen haben. Gewisse Inhalte sind Teil der Standardinstallation.
  • Intel HD Graphics des Core i5-540M mag Microsoft nicht. Wir haben aber keine Leistungsprobleme entdecken können.
  • Hier ist ein Rechtsklick alias Kontextklick notwendig. Mit dem Finger gibt es den Kontextklick aber nur auf dem Windows-Desktop und nicht auf der Metro-Oberfläche. Das Tastaturkommando für Kontextklicks bringt übrigens manchmal andere Optionen als ein Rechtsklick.
  • Die Galerie ist schön schnell.
  • Solitaire wurde überarbeitet und ist besser für Touchscreens geeignet.
  • Die Metro-Kacheln mit Live-Anzeige
  • Der neue Taskmanager ist schick.
  • Detaillierte Netzanzeige
  • Hier wird sogar der heruntergetaktete Prozessor angezeigt.
  • Datentransfers
  • Deutliche Akkuwarnung. Besser als beim Vorgänger, aber immer noch prozentbasiert. Die Warnung kann mitunter noch eine Stunde Restlaufzeit bedeuten.
  • Virtuelle Tastatur mit Umlauten
  • Praktische Aufteilung der Tasten für Daumenbedienung
  • Handschrifterkennung nur in Englisch. Die deutsche Tastatur kann das mangels Sprachpaket nicht.
  • Stift-Gesten
  • Laut Mobility Center haben wir kein WLAN. Einer der wenigen Fehler aufgrund des Betastatus.
  • Konzeptionelle Fehler gibt es hingegen zuhauf. Startmenü im Hochkant- ...
  • ... und Querformat. Unser System hat fünf Seiten voll mit Anwendungen.
  • Nach der Kneifgeste ist Windows auch nicht viel übersichtlicher.
  • Windows-Tab oder Rein- und Rauswischen von der Seite
  • Windows+X: Reste des Startmenüs
  • WPS
  • Musikplayer
  • Während des Abspielens von Musik: Sobald die Lautstärke bedient wird, werden die Kontrollen praktischerweise eingeblendet.
  • Kopierjobs können pausiert werden.
  • Explorer mit kontextabhängigen Ribbons aus der Office-Welt
  • Bei externen Datenträgern verändert sich der Explorer entsprechend.
  • Windows 8
  • Windows 8
  • Alt+Tab
  • Windows+Tab
  • Umbenennen der Gruppen geht in der Vorschau nur mit einem Rechtsklick.
Der neue Taskmanager ist schick.

Ähnlich hakelig ist der Umgang mit WLAN. Hardwareschalter, Windows Mobility Center, HPs Softwarelösung und Microsofts neuer Flugzeugmodus kollidieren miteinander, was die Einstellungen angeht. Zwischenzeitlich hatten wir kein WLAN-Modul mehr, obwohl es im System korrekt angezeigt wurde. Auch hier musste an erstaunlich vielen Stellen herumgespielt werden, um schließlich den WLAN-Betrieb wiederherzustellen. Interessanterweise konnten wir das Windows Mobility Center nicht wieder davon überzeugen, dass unser Notebook WLAN hat. Andererseits ist das Mobility Center in vielen Bereichen dank der besseren Windows-8-Kontrollen unnötig geworden. Zumindest das Gegeneinander der verschiedenen Einstellungsdialoge sollte bei neuen PCs mit Windows 8 der Vergangenheit angehören, sollten sich die Hersteller auf Microsofts Konzept von Klassentreibern ergänzt um Geräte-Apps im Metro-Stil halten.

Nach einem Suspend-to-Disk sind zudem Geräte verschwunden, darunter WLAN, WWAN und der Fingerabdruckleser. Letzterer verschwindet allerdings auch mit Windows 7 ab und zu, ein Hinweis auf grundsätzliche Treiberprobleme bei HP.

Solche Fehler sind völlig normal in einer Betaversion und sollen nur veranschaulichen, welchem Risiko sich der Anwender aussetzt. Nichtsdestotrotz ist die Betaversion erstaunlich stabil, schnell und fehlerfrei.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Startmenü-ChaosVorläufiges Fazit anhand der Windows 8 Consumer Preview 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8. 7
  9. 8
  10. 9
  11. 10
  12.  


omo 09. Mär 2012

Oh ja, bitte mal links auf browserbasierte BetriebssystemoberflächenEmulationen bringen...

Juniper 08. Mär 2012

Das ist schlicht falsch, sonst wuerde unter Linux jeder noch die Konsole benutzen oder...

omo 07. Mär 2012

Wer darauf abfährt, läßt sich halt als Solche durchs Dorf treiben ;-) Wieso tun die das...

-DuffyDuck- 07. Mär 2012

Ja eben und genau desshalb hab ich gemeint "von hinten". Ein Beispiel: Ich hatte...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

  3. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /